• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Arthritis natürlich lindern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Heilklima im Berginneren hemmt Schmerzen und Entzündungen bei Arthritis

17.10.2012

Quälende Schmerzen in verschiedensten Gelenken, die sich nach Ruhephasen verstärken oder den Schlaf stören, sprechen für rheumatoide Arthritis – eine der folgenschwersten Gelenkerkrankungen. Meist schmerzen symmetrisch beide Hände, Schultern, Knie oder Füße. Schwellungen, Müdigkeit oder leichtes Fieber gelten als begleitende Symptome. Allein in Deutschland leiden rund 800.000 Menschen an dieser chronischen Entzündung der Gelenke, Frauen dreimal so häufig wie Männer. Oft setzen bereits im Alter zwischen 35 und 45 erste Schübe ein. Schmerzlindernde Medikamente verursachen häufig schwere Nebenwirkungen und verschaffen meist nur kurzfristig Besserung. Eine Radonwärmetherapie lindert dagegen nicht nur nachhaltig die Schmerzen, sondern beeinflusst aktuellen Studien zufolge auch positiv das Entzündungs- und Immungeschehen, also genau die Ebenen, die als Ursache für Arthritis gelten.

Das in der Erdrinde vorhandene Edelgas Radon vermindert nachweislich die Aktivität von Entzündungszellen und hemmt die Produktion von Schmerzbotenstoffen. In Kombination mit Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit verstärken sich diese Effekte sogar noch. Viele Patienten berichten nach einer Radonwärmetherapie über eine deutliche Schmerzlinderung, die bis zu 9 Monate anhält und können oft ganz auf Medikamente verzichten. „Gerade für Arthritis-Betroffene spielt die Senkung der Dosis eine wesentliche Rolle, da die Einnahme sogenannter nichtsteroidaler Antirheumatika häufig schwere Nebenwirkungen wie Magenschleimhautveränderungen und Blutungen im Magen-Darm-Trakt nach sich zieht,“ erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Weniger Schmerzen und weniger Nebenwirkungen bedeuten für Betroffene eine Verbesserung der Lebensqualität in zweifacher Hinsicht.“ Neueste Untersuchungen lassen sogar darauf schließen, dass die Radonwärmetherapie nicht nur eine rein symptomatische Schmerztherapie darstellt, sondern über den Zytokin-Stoffwechsel eine Stabilisierung bei Autoimmunerkrankungen wie Arthritis anstoßen kann. „Viele Patienten berichten zudem über eine deutliche Verbesserung der Gelenkbeschwerden hinsichtlich funktioneller Einschränkungen“, betont Dr. Hölzl.

Die Radonwärmetherapie eignet sich vor allem zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut. Das im Berginneren vorherrschende Klima setzt sich aus einer natürlichen Radonkonzentration, Temperaturen über 37 Grad sowie einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100 Prozent zusammen. Unter diesen Bedingungen steigt die Körperkerntemperatur, nimmt der Organismus Radon besser auf und profitiert noch stärker von seiner Heilkraft. Krankenkassen übernehmen oft etwa 90 Prozent der Therapiekosten. Ansonsten kostet beispielweise eine Anwendung im Gasteiner Heilstollen etwa 60 Euro. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Langer Leidensweg bei chronischen Schmerzen

Dick durch Schlafmangel

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR