• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arthrose: Was die Chinesische Medizin leisten kann

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Gerade im Winter ist langsame Bewegung wichtig

20.01.2015

Wetterfühligkeit, morgendliche Gelenksteife, Knacken und Knirschen in den Gelenken – Arthrose hat zu Beginn viele Gesichter. Im weiteren Krankheitsverlauf jedoch offenbart die Verschleißerkrankung ihr wahres „Ich“ und quälende Schmerzen in Händen, Schultern, Knien oder Füßen bestimmen den Alltag. Etwa 50 Prozent der Deutschen über 65 Jahre gehören zu den Betroffenen. Für viele von ihnen steht am Ende der kontinuierlich fortschreitenden Erkrankung eine Gelenkersatzoperation. Als ernsthafte Therapieoption hat sich die Chinesische Medizin etabliert, die den Prozess der Arthrose durch Chinesische Arzneitherapie, Akupunktur, Qi Gong, Körpertherapien und Ernährungslehre verlangsamen und sogar aufhalten kann.

Die Chinesische Medizin unterscheidet sich von der Schulmedizin schon allein, weil sie jeden Patienten individuell betrachtet. „Kein Arthrose-Patient ist wie der andere“, verdeutlicht Dr. Christian Schmincke, TCM-Experte und Leiter der Klinik am Steigerwald. Daher gibt es auch keine allgemeingültige Arthrose-Therapie. „Manchmal stellen frühere, verschleppte Infekte Auslöser für eine immunologische Fehlentwicklung dar und rufen Arthrose hervor. Oft liegt der Erkrankung aber auch eine Kältebelastung zugrunde.“ Viele Arthrose-Betroffene kennen dies aus eigener Erfahrung: Gerade wenn die Tage kälter sind, spüren viele, dass das Laufen beschwerlich wird. Egal ob Rücken oder Gelenke – alles tut weh, fühlt sich steif an und schwer. Therapeutisch ergeben sich bei entsprechender Diagnose wärmende Behandlungsphasen. In manchen Fällen führen auch sogenannte Meridian-Blockaden zu der schmerzhaften Gelenkerkrankung. Eine zentrale Rolle bei der Behandlung spielt in allen Fällen die chinesische Arzneitherapie, die auf einer individuellen Zusammenstellung von Kräutern beruht. So gibt es bestimmte Pflanzenbestandteile, die eine stark blockadelösende Wirkung haben und spezifisch auf bestimmte Körperregionen wie Schulter-Nacken, Rücken oder Knie wirken. Wieder andere Arzneien haben wärmende Funktionen und wirken Kältebelastungen entgegen. Auch bei immunologischen Ursachen der Arthrose hilft die chinesische Arzneitherapie. Ziel ist es dann, die ursprüngliche Entwicklung vom Atemwegsinfekt zum Gelenkschmerz zu stoppen, die Entwicklungsrichtung umzukehren und die alten Infekte, die am Beginn der Entwicklung standen, wieder aufleben zu lassen. „Ein Etappenziel ist erreicht, wenn nach einem üppigen produktiven Schnupfen oder nach einem Husten mit viel Schleimauswurf die Gelenkschmerzen nachlassen“, erläutert Dr. Schmincke. Zusätzlich helfen äußere Verfahren wie Akupunktur, Schröpfen, Moxibustion oder Qi Gong.

Betroffene sollten – auch wenn das Laufen in der kalten Jahreszeit schwer fällt – versuchen in Bewegung zu bleiben. „Zunächst einmal sollten sie langsam gehen und nichts erzwingen. Der eingesteifte Bewegungsapparat muss sich allmählich an die Bewegungsimpulse gewöhnen“, sagt Dr. Schmincke. Auch sollten Betroffene ab und zu den Weg verlassen. „Geh-Werkzeuge brauchen kleine Abenteuer“, meint er weiter. „Warum nicht auf einem Baumstamm balancieren, der neben dem Weg liegt?“ Aus Chinesischer Sicht spielt zudem die Ernährung eine wichtige Rolle. „Ein voller Bauch wandert nicht gern. Wenn Magen und Stoffwechsel überlastet sind, wird der Körper träge.“ Vielen Betroffenen hilft deshalb auch regelmäßiges Abendfasten. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Teenager gab sich als Arzt aus

Organspender-Zahl auf niedrigem Niveau

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR