• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzneien vor Sonne und Hitze schützen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. August 2014
in News
Teile den Artikel

Im Sommer Arzneimittel ausreichend kühlen und vor zu großer Hitze schützen

08.08.2014

Bei zu großer Hitze können Medikamente ihre Wirksamkeit verlieren. Darauf weist die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) angesichts der sommerlichen Temperaturen hin. Insbesondere bei langen Autofahrten sollten Arzneimittel entsprechend gelagert und nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die meisten Medikamente haben eine Lagerungstemperatur von unter 25 Grad.

Sonne und Hitze können Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen
„Wird ein Medikament falsch gelagert, kann sich seine Wirkung verändern. Das ist von äußerlich nicht immer erkennbar“, erläutert Apotheker Dr. Wolfgang Kircher von der AMK. Das gilt insbesondere, wenn das Mittel großer Hitze und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. So könne es bei hohen Temperaturen zur Überdosierung von Wirkstoffpflastern kommen. Auch bei Asthmasprays verursache die Sonne eine Aufheizung, die ihre Dosierungsgenauigkeit und die Wirksamkeit beeinflusse.

Bei einigen Arzneimitteln weisen äußere Anzeichen daraufhin, dass das Medikament nicht mehr verwendet werden sollte. So schmelzen Zäpfchen in der Sonne, so dass sich ihr Wirkstoff ungleichmäßig verteilen kann. Verbraucher sollten die Zäpfchen dann keinesfalls mehr verwenden, so die AMK. Auch Cremes und Salben können sich durch die Hitze verändern. Meist verdirbt das Fett. „Wenn ein Arzneimittel anders aussieht als gewöhnlich, sollten Sie das Medikament nicht mehr anwenden oder vorher den Apotheker fragen“, betont Kircher.

Bei einer längeren Fahrt mit dem Auto in den Urlaub, sollten Arzneimittel unter dem Vordersitz oder im Kofferraum gelagert werden, nicht auf dem Armaturenbrett oder der Kofferraumablage. Jedoch kann sich der Innenraum des Autos im Sommer sehr stark aufheizen, so dass zusätzliche Kühlvorkehrungen notwendig sein können. Kircher empfiehlt eine Kühltasche zur Aufbewahrung der Medikamente im Auto. „Wenn ein Medikament aber direkten Kontakt zu einem Kühlelement hat, kann es einfrieren – auch das verändert die Wirkung. Deshalb die Medikamente in der Kühltasche in ein Handtuch einwickeln oder ganz auf Kühlelemente verzichten.“

Einige Arzneimittel müssen immer kühl gelagert werden, informiert die AMK. Dazu gehören unter anderem Insuline oder mache der sogenannten Biologicals. (ag)

Bild: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zeckenbisse verursachen hunderte Borreliose-Fälle

Im Sommer Fischhändler um Tüte mit Eis bitten

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR