• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzneimittel sicher einnehmen – Apotheken informieren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. April 2015
in News
SONY DSC
Teile den Artikel

Aktion der AOK und des Bayrischen Apothekerverbandes zur sicheren Einnahme von Arzneien

Bei vielen Medikamenten sind im Rahmen der Einnahme wichtige Details zu beachten, weshalb die AOK Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Apothekerverband (BAV) bereits zum sechsten Mal mit der Aktion „Arzneimittel sicher einnehmen“ in 298 Apotheken Mittelfrankens über mögliche Risiken informiert. Von Anfang Mai bis Ende Juni können AOK-Versicherte ihre Arzneimittel auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vor Ort in den Apotheken überprüfen lassen und sich über mögliche Einnahmefehler beziehungsweise die korrekte Einnahme informieren.

Den Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zufolge ist „jedes dritte verordnete Medikament allein wegen der Arzneiform besonders beratungsbedürftig.“ Zur Darreichungsform bestehe hier erhöhter Informationsbedarf. Hinzu komme der Beratungsbedarf zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Arzneien. In 298 Apotheken Mittelfrankens können die Versicherten der AOK daher ihre Medikation vom 01. Mai bis 30. Juni unter diesen Gesichtspunkten überprüfen lassen.

SONY DSC
SONY DSC

Drohenden gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Einnahmefehlern
„Viele Medikamente sind komplizierter anzuwenden als allgemein angenommen“, erläutert Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. Zwar sei es vergleichsweise einfach eine Tablette unzerkaut zu schlucken, doch „sich selbst Insulin zu spritzen oder mit einem Pulverinhalator richtig zu inhalieren“ falle vielen Betroffenen deutlich schwerer. Die AOK Mittelfranken berichtet, dass zudem viele Patienten, die langfristig Medikamente einnehmen, diese vorzeitig absetzen oder eigenmächtig die Dosierung verändern. Bei falscher Anwendung kann die Wirksamkeit eines Präparats jedoch beeinträchtigt werden und es drohen unerwünschten Effekte bis hin zu unmittelbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Daher sollte sich „jeder Patient in der Apotheke die richtige Anwendung seiner Medikamente zeigen oder erklären lassen“, so Kiefer.

Beratung für AOK-Versicherte
Im Rahmen der Aktion „Arzneimittel sicher einnehmen“ bieten laut Mitteilung der AOK zahlreiche Apotheken die Kundenberatung auch in Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch an. Um eine angemessene Beratung zu erhalten, müssen die AOK Versicherten im Vorfeld lediglich prüfen, welche Arzneimittel sie derzeit einnehmen, diese in der beigefügten Medikamentenliste eintragen und damit anschließend in eine der 298 AOK-Partnerapotheken gehen. Nähere Informationen zu der Aktion erhalten Interessierte auf einem entsprechenden Infoflyer, in allen AOK-Geschäftsstellen oder in einer der teilnehmenden Partnerapotheken in Mittelfranken, so die Mitteilung der AOK. (fp)

/span>

Bildnachweis: Bernd Kasper  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hautkrebs: Virtuelle Sprechstunde bald beim Hautarzt?

Bier und Wein: Alkohol führt schnell zu Übergewicht

Jetzt News lesen

Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR