• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Asthma: Ist ein bestimmtes Protein Auslöser der Anfälle?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. März 2018
in News
Eine grafische Darstellung der Atemwege.
Asthma bronchiale: Ein Übersicht über Ursachen, Symptome und Therapien. (Bild: PIC4U/fotolia.com)
Teile den Artikel

Asthmaanfälle maßgeblich durch ein bestimmtes Protein gesteuert

Bei Asthma-Erkrankungen stellen vor allem die akuten Anfälle ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. An deren Entstehung ist bei allergischem Asthma ein spezielles Protein maßgeblich beteiligt – das Interleukin 33 (IL-33), so das Ergebnis einer aktuellen Studie französischer Wissenschaftler . Diese Erkenntnis könnte auch neue Ansätze zur Asthma-Behandlung eröffnen.

  • Protein IL-33 Auslöser der Asthma-Anfälle.
  • IL-33 zerfällt in überaktive Fragmente, welche verschiedene Kettenreaktionen in Gang setzen.
  • Blockade des Proteins könnte zur Behandlung eingesetzt werden.

Das Forschungsteam des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und des Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) konnte nachweisen, dass allergisches Asthma durch die Überfunktion des Proteins IL-33 ausgelöst wird, berichtet die Wissenschaftliche Abteilung der Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland von den Studienergebnissen. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin „Nature Immunology“.

Das Protein IL-33 ist maßgeblich beteiligt am Auftreten akuter Anfälle bei allergischem Asthma. (Bild: PIC4U/fotolia.com)

Allergisches Asthma häufigste Form der Erkrankung

Allergisches Asthma ist die häufigste Form von Asthma bronchiale und Betroffene erleiden nach Kontakt mit Allergenen wie Milben, Pollen oder Schimmelpilzen einen akuten Asthmaanfall. Gelangen die Allergene in die Atemwege, setzen sie Enzyme (die sogenannten Proteasen) frei, erläutern die Experten die Grundlage der allergischen Reaktion. Die Wissenschaftler der Universität Paul-Sabatier in Toulouse unter der Federführung des CNRS und des INSERM konnten jetzt einen Mechanismus identifizieren, der die Auslösung des Asthmaanfalls erklärt.

Protein IL-33 setzt Kettenreaktionen in Gang

Die Forscher wiesen in ihren Untersuchungen nach, dass das Protein IL-33 bei Kontakt mit den Proteasen in überaktive Fragmente zerfällt, welche anschließend eine Reihe von Kettenreaktionen auslösen, die ihrerseits für das Auftreten der allergischen Symptome verantwortlich sind. Bei den Versuchen habe das IL-33 auf 14 gängige Allergene reagiert, berichten die Forscher. Darunter seien verschiedene Pollenarten, Milben, Pilzsporen und chemische Produkte gewesen, welche in bestimmten Arbeitsbereichen verstärkt genutzt werden wie zum Beispiel Subtilisin, das in einigen Reinigungsmitteln vorkomme.

Hoffnung auf neue Behandlungsansätze

In weiteren Untersuchungen gilt es nun zu klären, ob das Protein auch neue Ansätze zur Asthma-Behandlung eröffnet. In einem nächsten Schritt planen die Forscher die Überfunktion des IL-33 zu blockieren, um schwere Asthmaanfälle zu verhindern. Sollte dies gelingen, könnte hiermit allergisches Asthma in Zukunft möglicherweise deutlich besser kontrolliert werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Männer begehen bei Depressionen deutlich häufiger als Frauen einen Suizid, auch weill es ihnen schwerer fällt als Frauen sich mit ihren Problemen anderen Menschen zu öffnen.  (Bild: Paolese/fotolia.com)

Wer mit dem Sport aufhört kann Depressionen verstärken

(Bild: Bhattacharya S et al.)

Geheimnis um die winzige „Alien“-Mumie aus Chile wurde gelüftet

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR