• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Asthmaspray: Pilzinfektionen im Mund vermeiden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Oktober 2010
in News
Teile den Artikel

Asthmaspray: Pilzinfektionen im Mund durch richtige Technik vermeiden

Pilz-Infektionen im Mund können durch Arzneimittel mit Cortison ausgelöst werden. Vor allem bei Medikamenten gegen Asthma und weiteren Lungenerkrankungen konnte dieses Phänomen oftmals beobachtet werden. Die Pilzerkrankungen werden durch abgelagerte Partikel der Arzneimittel im Mund forciert, die dort die Immunabwehr unterdrücken. Die Betroffenen leiden danach an einer Pilzerkrankungen im Mund.

Pilzerkrankungen oft nach Verabreichung von Inhalationen
Das Auftreten in diesem Zusammenhang ist keineswegs selten. Allein 40.000 Patienten waren im letzten Jahr 2009 in Deutschland betroffen. Das berichtet das Deutsche Arzneiprüfungsinstituts (DAPI). Anhand anonymisierter Daten von gesetzlich Krankenversicherten konnte dieser Wert ermittelt werden. Das Institut erfasste bei der Analyse alle Versicherten, bei denen nach rund 30 Tagen nach der Verordnung von Cortison Inhalationen ein Medikament gegen Pilzinfektionen verabreicht wurde. Doch gegen eine Infektion kann man vorbeugen, wie Professor Martin Schulz erklärt: "Die Nebenwirkung eines Pilzbefalls im Mund lässt sich oft vermeiden. Erfahrungsgemäß tritt der Pilzbefall seltener auf, wenn Patienten unmittelbar vor einer Mahlzeit inhalieren oder den Mund nach der Inhalation mit Wasser ausspülen", so Professor Martin Schulz, Geschäftsführer Pharmazie des DAPI.

Richtige Inhalation wichtig
Daneben lässt sich das Infektionsrisiko auch durch die korrekte Inhalation-Technik vermeiden. Allerdings hängt die richtige Technik von dem verordneten Präparat ab. Patienten bei treibgasgetriebenen Dosieraerosolen sollten langsam und tief einatmen. Patienten mit anderen Präparaten bei Asthma sollten im Gegensatz schnell und tief einatmen, da die Freigabe des Wirkstoffs durch den Atemzug ausgelöst wird. Zwischenstücke („Spacer“) erleichtern je nach Beschaffenheit und Größe die richtige Anwendung. Zudem tragen Zwischenstücke dazu bei, dass sich weniger unerwünschte Partikel im Mundbereich ablagern. Bei allen Inhalationen sollten Betroffene nach dem Einatmen den Atem für einige Sekunden anhalten. (sb, 20.10.2010)

Lesen Sie auch:
Alkohol kann Asthma und Heuschnupfen verstärken
Durch Sodbrennen kann Asthma entstehen
Polypen in der Nase: Auslöser für Asthma?
Therapiemöglichkeiten bei Asthma bronchiale

Bildnachweis: Andreas Morlok / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Männer werden immer unfruchtbarer

FDM Kongress 2011 in Wien

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR