• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

TBC: Asylbewerber in Gemeinschaftsunterkunft an Tuberkulose erkrankt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Oktober 2015
in News
Tuberkulose - Fall im Asylbewerberheim aufgetreten. Bild: DOC RABE Media - Fotolia
Teile den Artikel

Enge Kontaktpersonen sollten sich vorsorglich untersuchen lassen
Bei einem in der Gemeinschaftsunterkunft Gransee (Oberhavel) lebenden Asylbewerber ist Lungentuberkulose (TBC) diagnostiziert worden. Dies teilt aktuell der Landkreis Oberhavel mit. Demnach seien bereits alle erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung einer Weiterverbreitung angelaufen. Unter anderem gelte es nun, alle engen Kontaktpersonen des Patienten in den vergangenen Monaten ausfindig zu machen, damit diese vorsorglich untersucht werden könnten.

Patient wird stationär behandelt
In der brandenburgischen Stadt Gransee ist ein Mann an Lungentuberkulose (TBC) erkrankt. Wie der Landkreis Oberhavel berichtet, war die Diagnose bei dem in einer Gemeinschaftsunterkunft lebenden Asylbewerber bereits vergangene Woche gestellt worden. Dies sei der erste Krankheitsfall in einer Gemeinschaftsunterkunft im Landkreis, insgesamt habe es in den vergangenen fünf Jahren in Oberhavel jährlich zwischen einem bis sechs Fälle von Tuberkulose gegeben.

Tuberkulose - Fall im Asylbewerberheim aufgetreten. Bild: DOC RABE Media - Fotolia
Tuberkulose – Fall im Asylbewerberheim aufgetreten. Bild: DOC RABE Media – Fotolia

Übertragung der Tuberkulose kann nur direkt vom Erkrankten erfolgen
Der Patient werde stationär behandelt und es gehe ihm „den Umständen entsprechend wieder gut“, so die Mitteilung. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, seien alle erforderlichen Überwachungsmaßnahmen im Fachbereich Gesundheit sofort eingeleitet worden. Dies beinhalte auch, sämtliche Personen ausfindig zu machen, mit denen der Mann in den vergangenen zwei bis sechs Monaten engen Kontakt hatte. In Frage kämen hier z.B. andere Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft, Sozialarbeiter, Reinigungskräfte oder Polizeibeamte. Sofern diese Kontaktpersonen wiederum engen Kontakt zu anderen Menschen hatten, müssten diese jedoch nicht in die vorbeugenden Umgebungsuntersuchungen einbezogen werden, „da eine Übertragung der Tuberkulose nur direkt vom Erkrankten erfolgen kann“, informiert der Landkreis Oberhavel weiter.

Ansteckung erfolgt vor allem über Tröpfcheninfektion
Bei der Tuberkulose (TBC) handelt es sich um eine ansteckende, chronische Infektionskrankheit, die früher auch als “Schwindsucht” bezeichnet wurde. Auslöser sind so genannte „Mykobakterien“, welche überwiegend die Lunge befallen und vor allem durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen und Sprechen übertragen werden. Typischerweise zeigen sich zu Beginn eher unspezifische Symptome wie Husten, Nachtschweiß und eine leicht erhöhte Temperatur. Später nehmen die Beschwerden zu und es können z.B. hohes Fieber, anhaltender Husten mit Auswurf und Atemnot auftreten. Die Krankheit ist inzwischen durch Antibiotika gut behandelbar. Da die notwendigen Medikamente jedoch in vielen Ländern aus Kostengründen nicht zur Verfügung stehen, stellt TBC nach wie vor die weltweit häufigste tödliche Infektionskrankheit dar. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bittergeschmack ist subjektiv. Bild: M.studio - fotolia

Artischocken und Absinth: Nicht jeder erlebt bitteren Geschmack gleich

Nächtlicher Harndrang durch Kälte in Wohnungen. Bild: Miriam Dörr - fotolia

Urologie: Nächtlicher Harndrang: Kalte Wohnung oft Ursache

Jetzt News lesen

Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Vitamine stärken das Immunsystem

29. September 2023
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bietet Okra

28. September 2023
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Bauchfett abbauen zur Remission von Prädiabetes

28. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR