• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urologie: Nächtlicher Harndrang: Kalte Wohnung oft Ursache

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Oktober 2015
in News
Nächtlicher Harndrang durch Kälte in Wohnungen. Bild: Miriam Dörr - fotolia
Teile den Artikel

Japanische Wissenschaftler kommen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Senioren ihre Wohnräume stärker heizen müssen, um nachts weniger stark unter Harndrang zu leiden.

Harndrang ist bei älteren Menschen nicht selten und er erhöht das Gesundheitsrisiko durch erhöhte Sturzgefahr, vermehrte Frakturen aber auch Depressionen und eine höhere Gesamtsterblichkeitsrate.

Nächtlicher Harndrang durch Kälte in Wohnungen. Bild: Miriam Dörr - fotolia
Nächtlicher Harndrang durch Kälte in Wohnungen. Bild: Miriam Dörr – fotolia

Die japanischen Wissenschaftler haben nun untersucht, ob ältere Menschen nachts häufiger zur Toilette müssen, wenn die Wohnräume kalt sind. Hierzu haben sie 48 Stunden lang die Temperatur in Wohn- und Schlafräumen von 1065 Senioren gemessen. Ausserdem haben sie die Urinausscheidung der im Durchschnitt 71,9 Jahren Senioren gemessen und per Urintagebuch bzw. durch nächtliches Urinsammeln dokumentiert. Ein Drittel der Studienteilnehmer besuchte in der Nacht mindestens zweimal die Toilette.

Harndrank gesenkt durch Heizen
Tatsächlich fanden die Forscher einen Zusammenhang zwischen der Wohnraumtemperatur am Tag und der Anzahl der Toilettenbesuche in der Nacht: Eine Absenkung der Temperatur ging mit einer erhöhten Nykturie einher. Diese gesteigerte Häufigkeit war unabhängig von der Außentemperatur bzw. der Jahreszeit. Auch ein Kontrollvergleich zwischen einer Gruppe mit durchschnittlich kälterer Raumtemperatur und einer Gruppe mit wärmeren Innentemperaturen zeigte ein signifikant häufigeres Auftreten von Nykturie bei denjenigen, die tagsüber in der kälteren Wohnung lebten. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verhütung klappt auch sicher ohne Hormone. Bild: gpointstudio - fotolia

Ohne Hormone verhüten: Hormonfreie Alternativen zur Pille auch sicher

Viele Krebsmedikamente sind überteuert und haben kaum Nutzen. (Bild: Ocskay Mark/fotolia.com)

Onkologe: Krebsmedikamente oft überteuert und vielfach ohne Wirkung

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR