• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Atemtest zur Darmkrebs-Diagnose?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

Forscher nutzen Atemtest zur Darmkrebs-Früherkennung

06.12.2012

Darmkrebs könnte in Zukunft möglicherweise anhand eines Atemtestes zuverlässig diagnostiziert werden. Die bisher zur Diagnose erforderlichen unangenehmen und unter Umständen durchaus schmerzhaften Darmspiegelungen ließen sich auf diese Weise vermeiden. Italienische Forscher haben in einer aktuellen Studie mit einer Gaschromatographie/ Massenspektrometrie-Kopplung die Atemproben von Krebspatienten analysiert und dabei bestimmte flüchtige organische Verbindungen (engl.: volatile organic compounds; VOC) festgestellt, anhand derer eine Darmkrebserkrankung diagnostiziert werden kann.

Wie das italienische Forscherteam um Donato Altomare von der Universität Aldo Moro in Bari (Hauptstadt der Region Apulien) berichtet, war die Darmkrebs-Diagnose mit Hilfe des elektronisch ausgewerteten Atemtests durchaus erfolgreich. In 75 Prozent der Fälle wurde die richtige Diagnose gestellt. Die „Atem-VOC-Analyse scheint Potenzial für die klinische Anwendung in der Darmkrebs-Vorsorge zu haben“, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal „British Journal of Surgery“. Allerdings reicht eine Diagnosegenauigkeit von etwas mehr als 75 Prozent noch nicht aus, um eine zuverlässige medizinische Aussage bezüglich möglicher Darmkrebserkrankungen treffen zu können.

Atemtest mit Diagnosegenauigkeit von 76 Prozent
Im Rahmen ihrer Studie hatten die italienischen Forscher zunächst die Atemproben von 37 Krebspatienten und 41 gesunden Kontrollpersonen analysiert, um VOC-Profile zu identifizieren, die auf eine vorliegende Darmkrebserkrankung hinweisen können. Die von „Patienten mit kolorektalem Karzinom und gesunden Kontrollpersonen ausgeatmeten Luft wurde in einem Beutel (Tedlar ®) gesammelt und die thermische Desober Gaschromatographie-Massenspektrometrie“ zur Bestimmung der VOC-Profile genutzt, berichten die Wissenschaftler. Nach der Feststellung der für Darmkrebs typischen VOC in der ersten Versuchsphase haben die Forscher das neue Darmkrebs-Diagnoseverfahren an 25 Krebspatienten getestet, wobei der Atemtest in 19 Fällen die Darmkrebserkrankung erkannte. Dies entspreche einer Diagnosegenauigkeit von 76 Prozent, schreiben Altomare und Kollegen. Wieso sich die VOC bei Darmkrebspatienten deutlich von gesunden Menschen unterscheiden, bleibt bislang offen. Die zugrundeliegenden biochemische Prozesse sind noch unklar.

Krebsfrüherkennung durch Atemtests verbessern?
Die bereits bei anderen Krebserkrankungen (beispielsweise Lungenkrebs) erprobte Diagnosetechnik „der Atemprobe ist sehr einfach und nicht-invasiv", erläuterte Donato Altomare die Vorzüge des neuen Verfahrens. „Die Verfügbarkeit eines effektiven und zuverlässigen Darmkrebs-Screening-Tools ist von größter Bedeutung im Gesundheitswesen“, so die italienischen Forscher weiter. Darmkrebs ist hinter Lungen- und Brustkrebs die häufigste Tumorerkrankung in Europa. In Deutschland erkranken laut Angaben des Robert-Koch-Instituts rund 65.000 Menschen pro Jahr. Ein einfache zuverlässige Früherkennung würde hier das Risiko eines tödlichen Krankheitsverlaufs deutlich reduzieren. Die Wissenschaftler räumten jedoch ein, dass eine Diagnosegenauigkeit von 76 Prozent noch nicht ausreiche und hier weitere Studien erforderlich seien, um das Verfahren zu verbessern. Je mehr Atemproben von Darmkrebspatienten analysiert werden, desto genauer lassen sich jedoch auch die VOC-Profile eingrenzen, die typischerweise bei den Betroffenen auftreten., was zu einer Verbesserung der Genauigkeit des Verfahrens beitrage, so das Fazit der italienischen Forscher. (fp)

Lesen Sie auch:
Viren im Fleisch als Auslöser von Darmkrebs
Hunde können Darmkrebs erschnüffeln

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hallux valgus: Fehlstellung des großen Zehs

Gericht: Rechte von Schwangeren gestärkt

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR