• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Auf Lauflernhilfen bei Babys verzichten

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
8. August 2012
in News
Leseminuten 3 min

Kinder brauchen zum Laufenlernen keine Hilfen

08.08.2012

Die meisten Eltern können es kaum erwarten, dass ihr Kind die ersten eigenen Schritte macht. Hilfsmittel zum Laufen lernen, sogenannte Lauflernhilfen, sind daher durchaus beliebt. Doch „der Glaube, die Bewegungsentwicklung durch die Lauflernhilfen zu fördern oder zu beschleunigen, ist ein Irrtum“, so die Aussage der „Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder“.

Auch Maria Flothkötter vom „Netzwerk Gesund ins Leben“ warnte davor die ersten Schritte eines Kleinkindes mit den Lauflernhilfen zu forcieren. Eltern sollten ihrer Ansicht nach lieber auf Geräte wie einen Babywalker oder andere Hilfen zum Laufenlernen verzichten. Denn diese führen nicht nur zu Einschränkungen der natürlichen Bewegungsabläufe, sondern bergen zudem ein erhebliches Unfallrisiko.

Beeinträchtigung der motorischen Entwicklung durch Lauflernhilfen
Nach übereinstimmender Meinung der Experten des „Netzwerks Gesund ins Leben“, „der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder“ und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte sind Lauflernhilfen generell nicht zu empfehlen. „Denn durch solche Geräte erhalten die Babys keinen Anreiz, sich selbst zu bewegen“, erläuterte die Projektleiterin des „Netzwerks Gesund ins Leben“, Maria Flothkötter. Auch die Geschäftsführerin der „BAG Mehr Sicherheit für Kinder“, Martina Abel, betonte, dass die netten gut ausgestatteten Geräte mit Spielbrett, Rassel und Figuren eher die motorische altersentsprechende Entwicklung der Kleinen beeinträchtigen. Laut Abel bieten die Lauflernhilfen den Kindern „Bewegungsmöglichkeiten, die zwar ihren Bewegungsradius erweitern, aber natürliche Bewegungsabläufe stark einschränken.“

Erhöhtes Unfallrisiko durch Lauflernhilfen
Neben den motorischen Beeinträchtigungen drohen außerdem Unfälle mit schweren Kopfverletzungen durch den Gebrauch der Lauflernhilfen, so die Warnung der Experten. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte schätzt, dass etwa 6.000 Kinder pro Jahr einen Unfall erleiden, der auf die Verwendung der Lauflernhilfen zurückgeht. Am häufigsten seien dabei Kopfverletzungen, die von Schürfwunden bis hin zu Schädelbrüchen reichen können. Oftmals „stürzen die Kleinen mitsamt Lauflernhilfe über Türschwellen oder sogar Treppen hinunter“, berichtet die „BAG Mehr Sicherheit für Kinder“ auf ihrer Internetseite. Bei Geschwindigkeiten von bis zu zehn Kilometer pro Stunde, die auch kleine Kinder mit den Lauflernhilfen erreichen können, ein kaum zu unterschätzendes Risiko. Denn so schnell wie der Unfall passiert, können Eltern oft gar nicht reagieren. Aus gutem Grund sind die Lauflernhilfen daher zum Beispiel bereits seit dem Jahr 2004 in Kanada verboten.

Kinder brauchen ihre individuelle motorische Entwicklungszeit zum Laufenlernen
Generell ist die Ungeduld der Eltern beim Warten auf die ersten Schritte des Kindes durchaus zu verstehen, doch sie sollten diese nicht mit einer Lauflernhilfe erzwingen. Jedes gesunde Kind lernt laufen, braucht dafür jedoch seine individuelle motorische Entwicklungszeit, so die Aussage der Experten. Auch ergeben sich durch das Laufen häufig ganz neue Probleme, denn vieles, das nicht in Kinderhände gehört, wird auf einmal erreichbar. Eltern sollten daher keineswegs die Gefahr unterschätzen, die davon ausgeht, dass Kinder in Lauflernhilfen auch an höher liegende Gegenstände von Tischen oder aus dem Regal gelangen können. Zum Beispiel sind dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte zahlreiche Fälle bekannt, in denen Kinder mit Lauflernhilfe Tassen oder Schüsseln mit heißer Flüssigkeit vom Tisch herunter gerissen und sich schwer verbrüht haben. (fp)

Bild: Pierroa / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Aurich: Dioxin in Eiern aus Bodenhaltung

Krankenkassen lehnen Milliarden-Forderung ab

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse

27. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR