• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Aurich: Dioxin in Eiern aus Bodenhaltung

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
9. August 2012
in News
Leseminuten 3 min

Erneuter Nachweis von Dioxin-Eiern im Landkreis Aurich

09.08.2012

Nachdem letzte Woche in Freilandeiern eines Betriebes aus dem Landkreis Aurich erhöhte Dioxin- und PCB-Werte festgestellt wurden, hat das niedersächsische Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit heute bei amtlichen Proben von dem Hof in Ostfriesland auch eine Grenzwertüberschreitung in den Eiern aus der Bodenhaltung entdeckt. Nun sind beide Bereiche – Freiland- und Bodenhaltung – des Legehennenbetriebes amtlich gesperrt., berichtet das niedersächsische Verbraucherschutzministerium.

Die Vermarktung der Dioxin belasteten „Eier, die in diesem Fall ausschließlich regional erfolgt, wurde vom Landkreis sofort untersagt“, so die aktuelle Mitteilung des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung angesichts des erneuten Dioxin-Nachweises. Betroffen sind Eier mit der Stempelnummer 2-DE-0357411. Vor dem Verzehr der belasteten Eier wird eindringlich gewarnt. Welche Ursache die Verseuchung hat, ist bislang völlig unklar.

Deutliche Grenzwertüberschreitung bei den Eiern aus Bodenhaltung
Im Zuge der „Ermittlungen zu einer Höchstgehaltsüberschreitung des Summenwerts aus Dioxin und dioxinähnlichen PCB in Freilandeiern im Landkreis Aurich in der vergangenen Woche wurden heute in amtlichen Proben erneut Überschreitungen festgestellt“, so die offizielle Mitteilung des Ministeriums. Dabei waren auch die Eier der Bodenhaltung des Betriebes betroffen. Hier erreichten die Belastungen mit Summenwerten von bis zu 40,86 Pikogramm je Gramm Eifett sogar knapp das fünffache der Werte, die vergangene Woche gemessen wurden. Der zulässige Grenzwert liegt bei lediglich fünf Pikogramm Dioxin und dioxinähnlichem PCB je Gramm Eifett.

Langfristiges Gesundheitsrisiko durch Dioxine
Den Angaben des niedersächsische Verbraucherschutzministeriums zufolge, gilt „eine gesundheitliche Gefährdung der Verbraucher bei einem kurzzeitigen Verzehr als unwahrscheinlich“, doch seien „vermeidbare zusätzliche Belastungen mit Dioxinen und PCB generell nicht zu tolerieren.“ Denn das Umweltgift kann vom menschlichen Organismus kaum abgebaut werden, so dass sich im Laufe des Lebens aufgenommenes PCB und Dioxin im Körper anreichern. Hierdurch drohen weitreichende gesundheitliche Konsequenzen, wie beispielsweise Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit oder ein erhöhten Risiko von Fehlgeburten und Missbildungen beim Nachwuchs. Darüber hinaus gelten Dioxin und PCB als mögliche Ursachen einer Krebserkrankung. „Vom Konsum noch beim Verbraucher befindlicher Eier wird daher abgeraten“, warnt das Ministerium.

Vermehrt Grenzwertüberschreitungen bei Dioxin und PCB
Die nach dem Dioxin-Skandal 2011 um belastetes Futtermittel eingeführte verbesserte Meldepflicht bei Grenzwertüberschreitung hatte zur Folge, das in den vergangenen Monaten immer häufiger erhöhte Dioxin-Belastungen bei Eiern gemeldet wurden. Dabei waren zuletzt ein Hof im Landkreis Oldenburg, drei Höfe im Landkreis Aurich und ein Betrieb aus den nordrhein-westfälischen Landkreis Borken betroffen. Die Meldungen machen auch deutlich, wie es um die Einhaltung der Grenzwerte bei Dioxin und PCB insgesamt bestellt ist. So waren entsprechende Belastungen zumindest in den Betrieben, wo die Verseuchung nicht vom Futtermittel sondern vom Boden beziehungsweise Untergrund oder dem Dämmmaterial ausging, wahrscheinlich auch schon früher vorhanden. Sie sind jedoch erst jetzt aufgefallen.

Auf welche Weise die aktuelle Dioxin-Verseuchung der Eier im Landkreis Aurich eingetreten ist, konnten die zuständigen Behörden bislang nicht klären. „Eine Eintragsursache wurde noch nicht ermittelt, wird jedoch mit Nachdruck verfolgt“, so die Mitteilung des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. (fp)

Lesen Sie auch:
Dioxin-Eier: Boden scheidet als Quelle aus
Dioxin in Eiern: Skandal weitet sich offenbar aus
Gesundheitsrisiko durch Dioxin-Eier

Bild: siepmannH / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

„Energy & Vodka“ die illegale Produktbezeichnung

Partydroge Ecstasy ein Parkinson-Medikament?

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen