• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Coronavirus: Pandemie vermeiden durch Hygiene-Maßnahmen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Februar 2020
in News
Leseminuten 3 min
Wie können wir effektiv die Ausbreitung des Coronavirus verhindern? (Bild: angellodeco/Stock.Adobe.com)

Bessere Handhygiene an Flughäfen könnte Coronavirus-Ausbreitung eindämmen

Da sich das gefährliche Coronavirus über infizierte Flugreisende weltweit schnell ausbreitet, suchen Behörden nach zuverlässigen Mitteln und Wegen, um die Verbreitung einzudämmen und eine Pandemie zu vermeiden. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass eine verstärkte Einbindung der Reisenden in eine angemessene Handhygiene an Flughäfen das Risiko einer möglichen Pandemie um 24 bis 69 Prozent reduzieren könnte.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Cyprus und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) wurde festgestellt, dass verbesserte Handhygiene an Flughäfen das Risiko der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus massiv reduzieren könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Risk Analysis“ publiziert.

Eindämmung an Flughäfen ist sehr wichtig

Wir benötigen dringend wirksame Strategien zur Eindämmung des Coronavirus an Flughäfen auf der ganzen Welt. Die neue Studie analysierte jetzt die Auswirkungen der Umsetzung von Strategien zur Eindämmung. Diese Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass eine verstärkte Einbindung der Reisenden in eine angemessene Handhygiene an allen Flughäfen das Risiko einer möglichen Pandemie um 24 bis 69 Prozent reduzieren könnte.

Umsetzung von Handhygiene an den zehn wichtigsten Flughäfen

Die Forschenden identifizierten zusätzlich auch zehn kritische Flughäfen, welche für das globale Luftverkehrsnetz von zentraler Bedeutung sind. Eine Umsetzung der Strategie des Händewaschens an diesen zehn Orten könnte das Risiko einer Pandemie bereits um bis zu 37 Prozent reduzieren.

Diese zehn Flughäfen sind besonders wichtig zur Eindämmung des Virus

Die aktuelle Studie legt nahe, dass eine verstärkte Praxis des Händewaschens in zehn Schlüsselbereichen einen erheblichen Einfluss auf die Verringerung der Verbreitung von Viren hätte. Diese zehn Flughäfen sind nicht nur Orte, an denen ein großes Passagieraufkommen zu verzeichnen ist, sondern sie verbinden Reisende auch mit Zielen in allen Teilen der Welt. Zu diesen wichtigen Flughäfen gehören: London Heathrow, Los Angeles International, John F. Kennedy, Charles de Gaulle, Dubai International, Frankfurt, Hongkong International, Beijing Capital, San Francisco und Amsterdam Schiphol.

Warum ist Händewaschen so wichtig?

Viren werden durch Körperflüssigkeiten verbreitet, daher ist es von zentraler Bedeutung, die Hände an wichtigen Verkehrsknotenpunkten sauber zu halten, um so die Ausbreitung zu kontrollieren. Flughäfen und Flugzeuge sind hochgradig infektiös, da sie räumlich stark begrenzt sind und von vielen verschiedenen Menschen aus der ganzen Welt gemeinsam genutzt werden, deren Zusammensetzung sich stetig ändert.

Diese Oberflächen sind auf Flughäfen besonders hochgradig kontaminiert

Auf Flughäfen gibt es auch zahlreiche hochgradig kontaminierte Oberflächen, welche von Reisenden häufig berührt werden, beispielsweise Check-in-Bildschirme zur Selbstbedienung, Armlehnen von Sitzbänken, Knöpfe von Wasserfontänen, Türgriffe, Sitze und Tabletts. Neben der Erhöhung der Häufigkeit mit der öffentliche Bereiche gereinigt und desinfiziert werden, sind die Verwendung der richtigen sogenannten Husten-Etikette, das Tragen von Gesichtsmasken und die richtige Handhygiene die häufigsten Maßnahmen, die von Flugreisenden ergriffen werden können.

Die meisten Menschen haben dreckige Hände

Derzeit zeigen Analysen, dass höchstens eine von fünf Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt saubere Hände hat. Wenn die Handhygiene auf allen Flughäfen von zwanzig Prozent auf 30 Prozent ansteigen würde, indem die Kapazität und/oder das Bewusstsein für das Händewaschen erhöht wird, könnten die Auswirkungen einer potenziellen Infektionskrankheit weltweit bereits um 24 Prozent geringer ausfallen. (as)

Lesen Sie auch: RKI: Globale Coronavirus-Pandemie möglich – Deutschland auch gefährdet.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Christos Nicolaides, Demetris Avraam, Luis Cueto‐Felgueroso, Marta C. González, Ruben Juanes: Hand‐Hygiene Mitigation Strategies Against Global Disease Spreading through the Air Transportation Network, in Risk Analysis (Veröffentlicht 23.09.2019), Risk Analysis

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Tablet mit der Diagnose ADHS auf dem Display

ADHS: Zunahme von Diagnosen bei Erwachsenen

Chitetsu Watanabe wurde im Jahr 1907 geboren und ist damit offiziell der älteste Mann der Welt. (Foto: Uncredited/Kyodo News/AP/dpa)

Langes Leben: Ältester Mensch der Welt verrät sein Geheimnis

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR