• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Weitere Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland befürchtet

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
22. Juni 2020
in News
Leseminuten 2 min
Stechmücke saugt Blut.
Das West-Nil-Virus wird in Deutschland vor allem durch Stechmücken übertragen. (Bild: anatchant/stock.adobe.com)

West-Nil-Virus breitet sich verstärkt in Deutschland aus

Das West-Nil-Virus wurde in den vergangenen Jahren wiederholt in Deutschland nachgewiesen, wobei Mücken als Hauptüberträger gelten. In einem aktuellen epidemiologischen Bulletin weist nun das Robert Koch-Institut (RKI) darauf hin, dass von einer weiteren Ausbreitung des durch Mücken übertragenen West-Nil-Virus in Deutschland auszugehen sei. Offenbar könne das Virus auch in Deutschland überwintern, berichtet das RKI.

Erstmals wurde im vergangenen Jahr in Deutschland eine durch Mücken übertragene Infektion mit dem West-Nil-Virus (WNV) eindeutig nachgewiesen. Insgesamt fünf Infektionen mit dem West-Nil-Virus wurden bis zum Ende des Jahres diagnostiziert, die vermutlich auf eine Übertragung durch Mücken zurückgingen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt unter Berufung auf die Zahlen des RKI. Offensichtlich sei das West-Nil-Virus auch dazu in der Lage, in Deutschland zu überwintern.

Stechmücken die Hauptüberträger

Die bisher gemeldeten Infektionen mit dem West-Nil-Virus waren auf die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin beschränkt, doch wird von einer verstärkten Ausbreitung des Virus in den kommenden Jahren ausgegangen. Denn der ursprünglich aus Afrika stammende Erreger wird hierzulande vor allem durch die weit verbreiteten Stechmücken der Gattung Culex übertragen, deren Population durch längere Sommer und milde Winter gestärkt wird. Ein mögliches Risikogebiet könnten demnach auch die wärmebegünstigten Regionen am Oberrhein sein, wo vermehrt starke Mückenplagen auftreten.

Zwar wird das West-Nil-Virus von den Stechmücken vor allem zwischen Vögeln übertragen, doch auch Säugetiere (wie beispielsweise Pferde) und Menschen können durch Mückenstiche infiziert werden. Glücklicherweise verlaufen die meisten Infektionen (rund 80 Prozent) beim Menschen allerdings ohne Symptome und bei den übrigen Betroffenen sind in der Regel nur milde unspezifische Beschwerden wie Fieber oder Hautausschlag zu verzeichnen.

Welche Symptome verursacht das West-Nil-Virus?

Ein sehr geringer Anteil der Infizierten (unter einem Prozent ) erleidet jedoch ernsthafte Komplikationen in Form einer Hirnhautentzündung (Meningitis) oder einer Entzündung des Gehirns (Enzephalitis), die schlimmstenfalls tödlich enden können. Zudem sind die Behandlungsmöglichkeiten sehr limitiert, da bislang keine effizienten medikamentösen Therapien vorliegen, und auch Impfstoffe gegen das West-Nil-Virus sind bislang nicht verfügbar. Um Infektionen zu vermeiden, bleibt ein angemessener Mückenschutz die einzige Option. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Deutsches Ärzteblatt: RKI rechnet mit weiterer Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland (18.06.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verschiedene Arten von frischem rohem Fleisch auf dunklem hölzernem Hintergrund

Coronavirus in Schlachtbetrieben: Übertragung durch Fleisch?

Mann im Homeoffice leidet unter Hitze und versucht, sich durch einen Ventilator abzukühlen

Hitze im Homeoffice: Diese Tipps sorgen für angenehme Abkühlung

Jetzt News lesen

Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Junge Frau mit einer Tasse Tee im Bett

Erkältung: Was hilft, was nicht hilft und was unklar ist

19. Januar 2021
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR