• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Urteil: Auslieferung in USA auch bei Mordverdacht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Juni 2016
in News
Bild: Brian Jackson - fotolia
Teile den Artikel

OLG Köln: US-Zusicherungen und gelebte Begnadigungspraxis reichen
Köln (jur). Eine drohende Anklage wegen Mordes schließt eine Auslieferung in die USA nicht aus. Sie ist zulässig, wenn die US-Behörden verbindlich auf Verhängung der Todesstrafe verzichten und wenn auch bei lebenslanger Haft realistische Chancen auf eine vorzeitige Entlassung bestehen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Köln in einem am Freitag, 3. Juni 2016, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 6 AuslA 134/15 – 102). Im konkreten Fall einer Honduranerin reichten dem OLG entsprechende Zusicherungen der USA sowie eine gelebte Begnadigungspraxis aus.

Bild: Brian Jackson - fotolia
Bild: Brian Jackson – fotolia

Die US-Strafverfolgungsbehörden werfen der Frau vor, im April 2014 zusammen mit einem Mittäter zwei Menschen ermordet zu haben. Das zuständige Gericht im US-Bundesstaat Louisiana hat einen Haftbefehl erlassen.

Im November 2015 wurde die Frau auf einer Polizeiwache im Raum Köln festgenommen, als sie dort in einer anderen Sache Anzeige erstatten wollte. Gegen ihre Auslieferung wehrt sie sich mit dem Hinweis, ihr drohe in den USA die Todesstrafe oder zumindest eine „übermäßig harte Strafe“.

Hintergrund ist zum einen die Abschaffung der Todesstrafe durch das Grundgesetz. Zudem hatte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Auslieferungen für unzulässig gehalten, wenn eine lebenslange Haft ohne Chance auf Resozialisierung droht (Beschluss vom 13. Januar 2010, Az.: 2 BvR 2299/09). Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hatte entschieden, dass auch schwere Straftäter immer die Chance auf Freilassung und Rehabilitierung haben müssen (so EGMR-Urteil und JurAgentur-Meldung vom 9. Juli 2013, Az.: 66069/09, 130/10 und 3896/10).

In dem nun vom OLG Köln entschiedenen Fall hatte der zuständige Staatsanwalt eidesstattlich erklärt, er werde keine Todesstrafe beantragen; nach US-Recht darf sie das Gericht dann auch nicht verhängen. Auch das Justizministerium in Washington hatte zugesichert, im Fall einer Auslieferung werde die Todesstrafe nicht verhängt oder zumindest nicht vollstreckt. Das OLG Köln ging daher davon aus, dass der Honduranerin die Todesstrafe nicht droht.

Weiter hatten die US-Behörden auf die Möglichkeit einer Begnadigung bei „beanstandungsfreiem Vollzugsverhalten und guter Arbeitsleistung“ verwiesen. Dies werde auch tatsächlich angewandt, so das OLG. Zu lebenslanger Haft verurteilte Straftäter verbüßten in Louisiana durchschnittlich 20 Jahre. Das sei bei zweifachem Mord auch in Deutschland nicht ausgeschlossen. Insgesamt sei die Auslieferung daher zulässig.

Dabei betonte das OLG, es habe den Mordvorwurf selbst nicht geprüft. Hier sei es an „die schlüssigen Feststellungen des amerikanischen Gerichts“ gebunden, so das Gericht in seinem Beschluss vom 30. Mai 2016. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bluttest für Vegetarier? Nicht von der Krankenkasse. Bild: Robert Kneschke - fotolia

Krankenkasse darf Vegetariern keine extra Blutuntersuchung anbieten

Heimbewohner muss bei Erhöhung der Kosten für die Unterbringung zustimmen. Bild:Robert Kneschke-fotolia

Heimbewohner müssen Erhöhung der Altenheimkosten zustimmen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR