• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bakterien können bei der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. April 2016
in News
Teile den Artikel

Bestimmte Bakterien im Mund zeigen die Wahrscheinlichkeit für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Anwesenheit bestimmter Bakterien im Mund kann darauf hindeuten, dass ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs vorliegt. Mit ihrer Hilfe köntne schnell eine frühere und präzisere Behandlung eingeleitet werden.

Wissenschaftler vom “NYU Langone Medical Center” stellten bei einer Untersuchung fest, dass es eine Möglichkeit gibt, die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig zu erkennen. Bestimmte Bakterien im Mund können ein Anzeichen für ein erhöhtes Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs sein. Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie beim Annual meeting of the American Association for Cancer Research.

Bakterielle Veränderungen im Mund sollten untersucht werden
Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs sind anfällig für Zahnfleischerkrankungen, Hohlräume und haben im Allgemeinen eine schlechte Mundgesundheit, sagen die Mediziner. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass eine bakterielle Veränderung in unserem Mund auf die Gefahr der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen könnte. Zusätzliche Faktoren sind das Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen in der Familie und ob Betroffene Raucher sind, sagt Jiyoung Ahn, einer der Forscher vom NYU Langone Medical Center. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist normalerweise frühzeitig nur schwer zu erkennen, die Erkrankung ist äußerst tödlich und nur wenige Betroffene überleben länger als 5 Jahre nach der Diagnose.

Zwei vorkommende Bakterienarten sind besonders gefährlich
Wenn bei Menschen im Mund sogenannte Aggregatibacter actinomycetemcomitans Bakterien gefunden werden, stieg das Risiko Bauchspeicheldrüsenkrebs zu entwickeln um etwa 119 Prozent, warnen die Wissenschaftler. Die Bakterien können oft in Verbindung mit Parodontitis gebracht werden. Das Vorkommen von Porphyromonas gingivalis Bakterien in unserem Mund erhöht das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um mindestens 59 Prozent, verglichen mit Menschen ohne solche Bakterien, sagen die Experten. Beide Arten von Bakterien wurden bei Erkrankungen, wie Parodontitis oder Entzündung des Zahnfleischs gefunden. Die Untersuchungen machten auch deutlich, dass Zigarettenrauchen zu Veränderungen der Menge und Zusammensetzung von Bakterien in unserem Mund führt, fügen die Mediziner hinzu.

Studie untersucht die Mundspülproben von 361 Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
Für die aktuelle Studie verglichen die Forscher den Bakteriengehalt in Mundspülproben von 361 Männern und Frauen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, mit den Proben von 371 Menschen im gleichen Alter, die nicht unter einer solchen Erkrankung litten. Weitere Forschung ist allerdings nötig, um eine Ursache-Wirkungs-Beziehung genauer zu bestimmen, erklären die Wissenschaftler vom NYU Langone Medical Center. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verletzungen vermeiden: Diabetiker sollten keine Sandalen tragen

Studien: Protein-Injektion vielversprechende Behandlung gegen Alzheimer?

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR