• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährungsfrage: Morgens Bananen nicht auf nüchternen Magen essen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. April 2017
in News
Teile den Artikel

Warum Bananen nicht auf nüchternen Magen gegessen werden sollten
Pflanzliche Kost ist eigentlich gesund. Sie enthält zahlreiche Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe sowie wichtige Mineral- und Ballaststoffe. Meist wird geraten, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich zu verzehren. Manche Sorten sollten allerdings nicht auf nüchternen Magen gegessen werden.

Gesunder Start in den Tag
Viele Menschen nehmen sich morgens nicht genug Zeit, um ausgiebig zu frühstücken. Oft muss ein kleiner Snack kurz vor dem Arbeitsbeginn ausreichen. Beliebt sind hierbei vor allem Früchte, denn damit tut man zumindest seiner Gesundheit etwas Gutes. Doch dabei kommt es auch auf die Obstsorte an. Denn Bananen beispielsweise sollte man morgens nicht verzehren, wenn man zuvor noch nichts anderes gegessen hat.

Gut verdauliches Obst
Bananen zählen zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Die schmackhaften Früchte sind vor allem reich an Kalium und Magnesium sowie dem Vitamin B6. Zudem befinden sich darin weitere Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente.

Bananen sind allgemein gut verdaulich, dies gilt besonders für reife Früchte. Das Obst wird daher nicht nur als Babykost, sondern auch bei Darmbeschwerden empfohlen.

Kurioserweise kommen Bananen sowohl bei Durchfall, als auch als Hausmittel gegen Verstopfung zum Einsatz. In letzterem Fall müssen aber unbedingt reifere Früchte verwendet werden, da unreife Bananen viel schwer verdauliche Stärke enthalten.

Bananen mit Joghurt und Nüssen
Auf nüchternen Magen sollten man die gelben Früchte allerdings nicht zu sich nehmen. Denn Bananen enthalten relativ viel Zucker (rund 25 Prozent) und dadurch steigt der Blutzuckerspiegel blitzartig an, fällt aber auch genauso schnell wieder.

Für Sportler ist dieser schnelle Energieschub zwar ideal, doch um sich bis zum Mittagessen fit zu halten, ist eine Banane nicht geeignet. Schon bald stellen sich Müdigkeit und Heißhunger ein.

Außerdem können die gelben Früchte auf leeren Magen nicht ihr volles Potential entfalten. Experten zufolge kann der Körper die gesunden Nährstoffe wie Vitamin B6 oder Kalium nur zusammen mit anderer Nahrung aufnehmen.

Das heißt jedoch nicht, dass Bananen am Morgen tabu sind. Sie sollten aber in Kombination mit anderen Lebensmitteln verzehrt werden. Zum Beispiel zusammen mit Müsli, Joghurt und Nüssen.

Litschis nicht auf leeren Magen essen
Bananen sind allerdings nicht die einzigen Früchte, die man nicht auf leeren Magen essen sollte. Diese Empfehlung gilt auch für Litschis – denn diese können für den Menschen richtig gefährlich werden, wenn man zuvor nichts gegessen hat.

So berichteten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „The Lancet“, dass in Indien hunderte Kinder nach dem Verzehr dieser Früchte starben.

Die Experten hatten festgestellt, dass viele dieser Kinder kein Abendessen zu sich genommen und dann auf leeren Magen große Mengen Litschis verzehrt hatten. Deren Konsum bewirkte dann, dass ihr Blutzucker rapide abfiel. Dadurch entstand bei den Kindern eine sogenannte toxische Unterzuckerung. (ad) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pollenflug: Lebensbedrohliche Risiken bei Kreuzreaktionen

Schönheit und Gesundheit? Was kann Aloe Vera wirklich?

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR