• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Was hilft wirklich gegen Achillessehnen-Schmerzen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Januar 2018
in News
Mann läuft einen Feldweg entlang
Gesundheitsexperten raten davon ab, bei den derzeitigen tropischen Temperaturen Sport im Freien zu treiben. Wer es dennoch tut, sollte einige Ratschläge beherzigen. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)
Teile den Artikel

Effektive Maßnahmen bei schmerzender Achillessehne

Ob Läufer, Tennisspieler oder Fußballer – eine Verletzung der Achillessehne kann jeden treffen. Auch Fußfehlstellungen oder Übergewicht können zu Achillessehnenschmerzen führen. Die Beschwerden sind häufig sehr hartnäckig und langwierig. Gesundheitsexperten erklären, was man bei schmerzender Achillessehne tun kann.

Achillessehne war schon in der griechischen Mythologie ein wunder Punkt

Nur an der Ferse war der griechische Sagenheld Achill verletzbar – und genau dort traf ihn ein Pfeil! Diese Stelle schmerzt auch heute noch zahlreiche Menschen beim Gehen, wenn die Achillessehne oder das umgebende Gewebe gereizt oder entzündet ist. Achillessehnenschmerzen müssen aber nicht einfach hingenommen werden. Man kann auch etwas dagegen unternehmen.

Nicht nur Sportler leiden immer wieder mal an Achillessehnenschmerzen. Die Beschwerden können auch durch Übergewicht oder Fußfehlstellungen ausgelöst werden. Helfen können unter anderem Physiotherapie, Bandagen und Salben. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Schmerzen können vielfältige Ursachen haben

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Bei jedem Schritt überträgt sie die Kraft von der Wadenmuskulatur auf den Fuß. Insbesondere beim kraftvollen Abstoßen des Fußes vom Boden wie beim Laufen und Springen ist sie starker Beanspruchung ausgesetzt.

Schmerzen an der Achillessehne treten häufig bei Lauf-, Sprung- und Ballsportarten auf, da es dabei dauerhaft zu großer Belastung kommt. Viele Sportler leiden an Reizungen und Entzündungen der Achillessehne.

Doch nicht nur eine zu starke sportliche Beanspruchung, sondern auch falsches Schuhwerk können zu Beschwerden an der Achillessehne führen.

So berichteten Forscher aus England und Österreich im „Journal of Experimental Biology“, dass Stöckelschuhe die Achillessehne schädigen können.

Des Weiteren wirken sich eine verkürzte Wadenmuskulatur, Übergewicht und eine Fehlstellung der Füße und Beine ungünstig auf die Sehne aus.

Auch degenerative Veränderungen im Bereich des Fußes wie bei Arthrose können Achillessehnenschmerzen auslösen. Darüber hinaus können die Beschwerden durch Infektions- oder Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus, Arthritis, Rheuma und Gicht entstehen.

Therapie-Möglichkeiten

Achillessehnenschmerzen werden in der Regel konservativ physikalisch und mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Die Sehne muss je nach Schwergrad und Stadium der Entzündung entlastet werden.

Betroffenen wird im Rahmen einer Physiotherapie oft zu Übungen zur Kräftigung der Achillessehne und der Beinmuskulatur geraten.

In manchen Fällen sind auch Ultraschallbehandlungen, eine Elektrotherapie (TENS), Massagen der betroffenen Muskel- oder Sehnenfasern, eine Stoßwellentherapie oder eine Akupunktur sinnvoll.

Darüber hinaus können spezielle medizinische Bandagen mit kompressivem Gestrick und integrierter Silikonpelotte die Achillessehne entlasten.

Diese stabilisieren das Sprunggelenk, massieren die Achillessehne und fördern die Durchblutung und lindern so Reizungen und Schmerzen. In der Akutphase können Fersenkeile zusätzlich die Achillessehne entlasten.

Orthopädische Schuh-Einlagen, die die Körperhaltung korrigieren, können ebenfalls helfen.

Des Weiteren können Schmerzen und Schwellungen durch milde Kältebehandlungen mit Kühlkompressen gelindert werden.

Manchmal macht auch Wärme – mit Hilfe eines Heizkissens oder einer Wärmflasche – zur Förderung der Durchblutung Sinn.

Auch Massagen mit entzündungshemmenden Cremes oder Salben unterstützen die Genesung.

Die Behandlung sollte aber grundsätzlich immer zusammen mit einem Arzt auf das genaue Krankheitsbild abgestimmt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Durch die Zeitumstellung zwischen Sommer- und Winterzeit wird das Risiko eines Schlaganfalls deutlich erhöht. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Schlaganfall – Neue Therapie aktiviert ungenutzte Nervenbahnen

Viele Deutsche leiden unter Angststörungen und Panikattacken. Diese lassen sich jedoch relativ gut therapeutisch beheben. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Angstanfälle können frühes Symptom von Alzheimer sein

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

3. Dezember 2023
Ein mediterraner Kartoffelauflauf mit Gemüse ist in einer weißen Schale angerichtet.

Gewichtsabnahme durch pflanzliche statt tierische Lebensmittel

2. Dezember 2023
Fermentiertes Gemüse stärkt aufgrund der darin enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmflora und das Immunsystem. (Bild: wo-a-he/fotolia.com)

Diese Darmbakterien schützen vor Ängsten und Depression

2. Dezember 2023
Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte um den Schriftzug Vegan auf einem Holztisch

Vegane Ernährung verbessert kardiovaskuläre Gesundheit deutlich

2. Dezember 2023
Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Wie Rauchen der Mundflora schadet

1. Dezember 2023
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Rückgang der Muskelmasse und -kraft

1. Dezember 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR