• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

AOK: Bandscheiben-Skandal trifft halb Europa

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
10. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min

Britisches Unternehmen lieferte über Jahre defekte Prothesen
Am Klinikum Leer sind offenbar 48 Patienten defekte Bandscheibenprothesen implantiert worden. Nun warnt die AOK davor, dass weitere Fälle folgen könnten und ein europaweiter Skandal drohe. Dementsprechend habe die Krankenkasse einem Bericht des „NDR“ zufolge, den britischen Hersteller Ranier Technology Ltd. zur Herausgabe der Lieferlisten der vergangenen Jahre aufgefordert. Die mittlerweile insolvente Firma hatte über Jahre hinweg die mangelhaften Prothesen ausgeliefert, 20 Patienten mussten bereits erneut operiert werden.

Gefahr einer „Wanderung“ der Prothese
Von Ende 2010 bis Anfang 2014 erhielten offenbar 48 Patienten am Klinikum Leer eine mangelhafte Bandscheibenprothese, welche laut dem Hersteller nicht die „erwartete Leistung“ bringe. Stattdessen käme es in knapp 18 Prozent der Fälle zu einer „Wanderung“ der Prothese, wodurch eine erneute Operation der Patienten notwendig werde, teilt das Klinikum in einer Pressemitteilung mit. Demnach hatte die Firma Ranier „im Februar und April 2014 eine dringende Sicherheitsmitteilung für die „Cadisc-L“-Bandscheibenprothese veröffentlicht“, die jedoch dem Klinikum „pflichtwidrig erst im zweiten Quartal 2015 zur Kenntnis gegeben wurde“, so die Klinik weiter.

Der Skandal um minderwertige Bandscheibenprothesen könnte europaweite Kreise ziehen. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Der Skandal um minderwertige Bandscheibenprothesen könnte europaweite Kreise ziehen. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

11.000 transplantierte Bandscheibenprothesen des britischen Herstellers
Doch die fehlerhaften Prothesen betreffen allem Anschein nach nicht nur Leer. Stattdessen gehe die Kaufmännische Krankenkasse in Hannover laut dem Klinikum davon aus, dass insgesamt über 11.000 Bandscheibenprothesen der betroffenen Firma bei Patienten eingesetzt wurden. Der Skandal könne sich nach Ansicht der AOK möglicherweise sogar europaweit ausweiten. Wie der „NDR“ berichtet, habe die Krankenkasse den britischen Hersteller Ranier daher bereits angeschrieben und die Lieferlisten der vergangenen Jahre angefordert, um einschätzen zu können, wie viele Patienten tatsächlich betroffen sind.

Denn offenbar hatte Ranier über Jahre hinweg defekte Implantate an Kliniken in ganz Europa geliefert, nun habe das Unternehmen jedoch in der vergangenen Woche Insolvenz angemeldet, so der NDR mit Berufung auf die „Ostfriesen-Zeitung”. Schon 20 Patienten mussten aufgrund einer verrutschten Prothese bereits eine erneute Operation in Leer über sich ergehen lassen – doch auch die anderen Betroffenen sollten sich dem Klinikum nach nun einer Kontrolluntersuchung unterziehen.

Warnungen vor eigenen Produkten schon seit 2010
Demnach habe das Krankenhaus mehr als 100 Patienten angeschrieben, die eine Prothese des Unternehmens erhalten hatten und diese gebeten, jedes halbe Jahr eine ärztliche Kontrolle durchführen zu lassen. Bereits nachoperierte Patienten hätten sich bereits mit Schmerzensgeldforderungen an ihre Krankenkassen gewandt, berichtet der NDR weiter. Unterstürzung erhalten einige der Betroffenen dabei von dem Leeraner Rechtsanwalt Burkhardt Remmers, der neben den Klagen gegen den Hersteller auch die gegen das Klinikum Leer prüft. Denn Ranier hatte offenbar schon seit 2010 Warnungen bezüglich eigener Produkte ausgesprochen, den Rückruf jedoch erst Anfang 2014 gestartet.

„Wir empfehlen unseren Patienten, sich an ihre Krankenkassen zu wenden, die zeitgleich mit den Patienten von uns über den Vorgang informiert wurden. Natürlich können sich Patienten, die verunsichert sind, auch gerne bei uns melden“, so Holger Glienke, Geschäftsführer des Klinikum Leer. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Junge Frau hat Bauchschmerzen und Magenkrämpfe

Altes Heilkunde-Wissen: Reinigt Dreck unseren Magen?

Abstand halten und frische Luft schützen vor einer Erkältung

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR