• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Erkrankung: Bauchlage verbessert die Atmung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. März 2020
in News
Frau mit Atemschutzmaske auf der Covid-19 steht.
Macht es einen Unterschied, ob Menschen mit schweren COVID-19 infektionsbedingtem akuten Atemnotsyndrom auf dem Bauch oder auf dem Rücken liegen? (Bild: Maridav/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

In welcher Lage sollten Menschen mit COVID-19 im Bett liegen?

Bei einer schweren Erkrankung durch COVID-19 (SARS-CoV-2) wird eine mechanische Beatmung verwendet, um der betroffenen Person die Atmung zu erleichtern. Eine neue Studie zeigt, dass in einem solchen Fall die Bauchlage im Bett vorteilhaft für die Lunge ist.

Bei der aktuellen Untersuchung der Southeast University in China wurde festgestellt, dass Menschen mit schwerem COVID-19 infektionsbedingtem akuten Atemnotsyndrom (ARDS), die durch mechanische Beatmung unterstützt werden, positiv auf die Bauchlage im Krankenbett reagieren. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“ publiziert.

Mehrheit der schweren Verläufe entwickelte ARDS

Die Forschenden berichteten über ihre retrospektive Studie zur Behandlung von zwölf Patienten im Wuhan Jinyintan Hospital in China. Diese litten unter einem schweren COVID-19 infektionsbedingtem akuten Lungenversagen (ARDS) und wurden durch mechanische Beatmung unterstützt. Die Mehrheit der betroffenen Personen, die mit bestätigtem COVID-19 auf die Intensivstation eingeliefert wurden, entwickelte ARDS.

Einige Personen reagierten nicht gut auf die Behandlung mit Überdruck

Die Studie umfasst die erste Beschreibung des Verhaltens der Lungen bei Patienten mit schwerem COVID-19, die mechanisch beatmet werden müssen und mit Überdruck behandelt werden. Es zeigte sich, dass einige Personen nicht gut auf hohen Überdruck reagieren und besser in Bauchlage in ihrem Bett liegen sollten.

Was wurde untersucht?

Die Forschenden bewerteten bei ihrer Studie die Wirkung der Körperpositionierung. Die Bauchlagerung wurde über 24 Stunden durchgeführt, in denen die Patienten eine anhaltend niedrige Sauerstoffversorgung des Blutes aufwiesen. Dabei wurden Sauerstofffluss, Lungenvolumen und Atemwegsdruck gemessen. Es wurden außerdem weitere Messungen vorgenommen, einschließlich der Belüftung ihrer Atemwege, und es wurden Berechnungen zur Messung der Rekrutierbarkeit durchgeführt.

Drei der teilnehmenden Personen verstarben

Sieben Patienten erhielten mindestens eine Sitzung in Bauchlage. Drei Patienten erhielten sowohl Sitzungen in Bauchlage als auch die ECMO (lebenserhaltende Maßnahmen, welche die Funktion von Herz und Lunge ersetzen). Drei der Patienten verstarben.

Alleinige Rückenlage war mit schlechter Rekrutierbarkeit verbunden

Wurden die Patienten nicht auf dem Bauch gelegt, zeigten sie eine schlechte Rekrutierbarkeit der Lunge, während das Abwechseln von Rückenlage und Bauchlage mit einer erhöhten Rekrutierbarkeit der Lunge verbunden war.

Lunge verbesserte sich durch Bauchlage

Es handelte sich lediglich um eine kleine Anzahl von Patienten, aber die Studie zeigt, dass sich bei vielen betroffenen Personen die Lungen unter hohem Druck nicht wieder öffneten und bei dem Versuch, den Druck zu erhöhen, mehr Schaden als Nutzen verursacht werden könnte, berichten die Forschenden. Im Gegensatz dazu verbessert sich die Lunge, wenn sich der Patient in der Bauchlage befindet. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Chun Pan , Lu Chen , Cong Lu , Wei Zhang , Jia-An Xia et al.: Lung Recruitability in SARS-CoV-2 Associated Acute Respiratory Distress Syndrome: A Single-center, Observational Study, in American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (Veröffentlicht 23.03.2020), American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmmikrobiom könnte den Erfolg einer Krebstherapie beeinflussen

Eine Luftaufnahme der Altstadt in Bergamo, Italien.

Coronavirus: Schockierender Ärztebericht aus Italien - Bergamo außer Kontrolle!

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR