• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Immunsystem: So schützt Bauernhof-Leben vor Allergien

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. März 2017
in News
Rohmilch vom Bauernhof sollte vor dem Verzehr unbedingt abgekocht werden. Nur so können gesundheitsschädliche Keime verlässlich abgetötet werden. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Immunmechanismen des Bauernhof-Effekts identifiziert
Zahlreiche Studien haben die übertriebene Hygiene im Alltag bereits mit gesundheitlichen Nachteilen in Zusammenhang gebracht, wobei insbesondere das erhöhte Risiko von Autoimmunerkrankungen beziehungsweise Allergien im Vordergrund stand. Im Gegenzug wurden hier Vorteile des Lebens in landwirtschaftlicher Umgebungen festgestellt, welche auf den vermehrten Kontakt mit mikrobiellen Lebensformen zurückgeführt werden. Wissenschaftler des Universitätshospitals Genf haben nun in einer aktuellen Studie die zugrunde liegenden Immunmechanismen genauer untersucht.

Das Aufwachsen auf dem Bauernhof bietet einen lang anhaltenden Schutz gegenüber Allergien, wobei das Leben im mikrobiellen Umfeld der Nutztiere entscheidend ist, um diese schützende Wirkung zu induzieren, erläutert das Forscherteam um Philippe Eigenmann vom Universitätshospital Genf. Welche Immunmechanismen hierfür verantwortlich sind, bleibe allerdings bislang unklar. Dies haben die Forscher nun anhand eines Mausmodells versucht herauszufinden und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Clinical & Experimental Allergy“ veröffentlicht.

Das Leben auf dem Bauerhof schützt vor Allergien und Autoimmunerkrankungen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Hygiene als Ursache von Erkrankungen?
Zwar lässt sich durch eine gründliche Hygiene die Übertragung von Infektionskrankheiten minimieren, aber die fehlende Auslastung des Immunsystems hat auch ein erhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen und Allergien zur Folge, so die Kernaussage der sogenannten Hygiene-Hypothese. Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis und zahlreiche weitere Erkrankungen sind demnach im Zusammenhang mit übertriebener Hygiene zu sehen. Das Leben in landwirtschaftlicher Umgebung hat hier jedoch eine schützende Wirkung, wie sich auch in der aktuellen Studie bestätigt.

Mäuse-Kolonien auf dem Bauernhof und im Labor untersucht
Die Wissenschaftler nutzten ein Mausmodell, um die Effekte des mikrobiellen Umfeldes des landwirtschaftlichen Lebens beziehungsweise die immunologischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Schutz vor Allergien zu untersuchen. So wurde eine Mäuse-Kolonie auf einem Bauernhof mit Kuhstall und eine Kolonie im Labor am Universitätshospital Genf gezüchtet. Die Forscher setzten Mäuse von beiden Standorten einem Kontaktallergen aus und beobachteten die Reaktion. Auch wurden die Blutzellen und die Zellzytokinproduktion in beiden Populationen beurteilt, berichten die Eigenmann und Kollegen. Darüber hinaus sei das Darm-Mikrobiom in verschiedenen Altersstufen charakterisiert worden.

Reduzierte Anfälligkeit gegenüber Allergien
Den Angaben der Forscher zufolge waren die Mäuse, die auf dem Bauernhof geboren wurden, weniger anfällig für Allergien als Mäuse, die im Labor gezüchtet wurden. Auch habe sich eine Verlegung von Mäusen aus dem Labor auf den Bauernhof positiv auf die Allergie-Anfälligkeit ausgewirkt. Insgesamt zeigten die Bauernhof-Mäuse im Vergleich zu den Labormäusen eine frühere „Immunaktivierung mit einer höheren CD4 + -T-Zellpopulation, insbesondere CD4 + CD25 + FoxP3- (aktivierte Zellen)“, schreiben die Genfer Forscher. Auch das Zytokin-Profil von Mäusen auf dem Bauernhof viel deutlich anders aus. Die Unterschiede seien dabei am stärksten innerhalb eines bestimmten Altersfensters zwischen der Geburt und einem Alter von acht Wochen. Ebenso ergab die Mikrobiom-Analyse erhebliche Unterschiede bei den Mäusen vom Land und aus dem Labor.

„Die landwirtschaftliche Umgebung bedingt einen starken, allergie-schützenden IL-22-Stimulus und erzeugt aktivierte CD4 + T-Zellen“, berichten die Wissenschaftler von ihrer Analyse der Immunmechanismen. Die Exposition gegenüber der landwirtschaftlichen Umgebung habe so auch einen besseren Schutz gegenüber Kontaktallergien bedingt. Inwiefern hier virale Ursachen einen Einfluss haben, müsse in weiteren Untersuchungen noch geklärt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Deutschland haben rund 1.000 Menschen eine Ausnahmeerlaubnis, um Marihuana zur medizinischen Selbsttherapie in einer Apotheke zu erwerben. (Bild: rgbspace/fotolia.com)

Führt Marihuana-Konsum zu einem hohen Risiko für Schlaganfälle?

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass mehr Menschen als vermutet an Diabetes erkrankt sind. (Bild: 6okean/fotolia.com)

Diabetes-Risiko wird häufig sträflich unterschätzt

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR