• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Bayern liegt bei Kinderimpfungen vorn

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Juli 2014
in News
Leseminuten 2 min

In Bayern mehr Kinderimpfungen

07.07.2014

Wie sich aus dem neuen Gesundheitsreport Impfen ergibt, sind in Bayern mehr Kinder gegen Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung geimpft als im Bundesdurchschnitt. Bei Masern, Mumps und Röteln gebe es allerdings noch Nachholbedarf.

Prävention vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten
Aus dem neuen Gesundheitsreport Impfen ergibt sich, dass in Bayern mehr Kinder gegen Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung (Polio) geimpft sind, als im Bundesdurchschnitt. Das teilte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Sonntag mit. Des Weiteren sei bei der ersten Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln bereits eine Durchimpfungsrate von über 95 Prozent erreicht. „Impfen ist die beste Prävention vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten wie den Masern. Damit bewahrt man nicht nur sich selbst, sondern auch seine Familie vor schlimmen Komplikationen“ meinte die Politikerin.

Nachholbedarf bei zweiter Schutzimpfung
Allerdings gebe es im Freistaat noch Nachholbedarf bei der zweiten Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Auch wenn diese in den letzten zehn Jahren um 46,5 Prozentpunkte gesteigert werden konnte, liege sie derzeit mit 90,5 Prozent noch immer unterhalb der für einen sicheren Bevölkerungsschutz erforderlichen 95-Prozent-Marke. In Bayern hatte im vergangenen Jahr ein Masernausbruch mit 775 Fällen für 244 der Erkrankten zu einem stationären Krankenhausaufenthalt geführt.

Impfempfehlung des Robert-Koch-Instituts
Grundsätzlich sollten auch Erwachsene auf ihren Impfschutz achten. Seit 2010 empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut den ab 1970 Geborenen eine einmalige Impfung mit dem Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff, wenn sie bisher nicht gegen Masern geimpft wurden, in der Kindheit nur einmal geimpft worden sind oder der Impfstatus unklar ist. Manche Menschen stehen dem jedoch kritisch gegenüber und wollen bei einer Masernimpfung: ja oder nein? gegeneinander abwägen. Eine Impfpflicht besteht in Deutschland nicht, auch wenn diese seit Jahren von verschiedenen Experten immer wieder gefordert wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Pille danach: Notfalls vom Bereitschaftsdienst

Traumatische Verletzungen sind komplex

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR