• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Schlechter werdende Gedächtnisleistung: Negative Auswirkungen der Handy-Strahlung belegt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Juli 2018
in News
Finger tippt auf ein Smartphone.
In einer Studie mit Hunderten Jugendlichen wurde festgestellt, dass Handystrahlung die Gedächtnisleistung negativ beeinflussen können. (Bild: Tanusha/fotolia.com)
Teile den Artikel

Handystrahlung kann die Gedächtnisleistung bei Jugendlichen beeinträchtigen

Seit Jahren ist es unter Fachleuten umstritten, ob Handystrahlung der Gesundheit schaden kann. Zwar wurde in der Vergangenheit immer wieder vor der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung gewarnt, doch laut wissenschaftlichen Untersuchungen bestehe kein solches Mobilfunk-Risiko. Forscher haben nun jedoch herausgefunden, dass Handystrahlen die Gedächtnisleistung negativ beeinflussen können.

Gesundheitliche Gefahren durch Handystrahlen

Können Handys Krebs auslösen? Diese Frage ist unter Experten seit Jahren umstritten. Zwar zeigte eine ältere Studie, dass Handystrahlen das Krebswachstum fördern können – zumindest bei Mäusen. Und auch in anderen wissenschaftlichen Untersuchungen gab es Hinweise darauf, dass Handystrahlung als Risikofaktor für Hirntumore anzusehen ist. Viele Wissenschaftler bezweifeln jedoch, dass es einen solchen Zusammenhang gibt. Unbedenklich sind die Strahlen aber nicht, denn wie eine neue Studie nun zeigte, können sich hochfrequente elektromagnetische Felder bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken.

In einer neuen Studie mit Hunderten Jugendlichen wurde festgestellt, dass Handystrahlung die Gedächtnisleistung negativ beeinflussen kann. Der negative Einfluss ist bei denjenigen, die ihr Mobiltelefon auf der rechten Seite des Kopfes benutzen, ausgeprägter. (Bild: Tanusha/fotolia.com)

Bisherige Studien ohne eindeutige Ergebnisse

Wie das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in einer Mitteilung schreibt, hat die rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer erhöhten Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (HF-EMF) im Alltag geführt.

Die wichtigste Expositionsquelle für das Gehirn ist demnach die Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe des Kopfes.

Wissenschaftliche Studien, die die gesundheitlichen Auswirkungen von HF-EMF analysieren, konnten bisher jedoch keine eindeutigen Ergebnisse liefern.

Auswirkungen auf die Gedächtnisleistungen bei Jugendlichen

In einer vom Swiss TPH durchgeführten Studie wurde nun der Zusammenhang zwischen der HF-EMF-Exposition durch Mobiltelefone und der Gedächtnisleistung bei Jugendlichen untersucht.

Die Studie, an der 700 Teenager im Alter von 12 bis 17 Jahren teilnahmen, knüpft an einen 2015 in der Fachzeitschrift „Environment International“ veröffentlichten Bericht an und umfasst den doppelten Stichprobenumfang sowie neuere Informationen über die Absorption von elektromagnetischer Strahlung im Gehirn von Jugendlichen.

Den Angaben zufolge sind es die weltweit ersten epidemiologischen Studien zur Abschätzung der kumulativen Hirn-HF-EMF-Dosis bei Jugendlichen.

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung werden nun in der Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlicht.

Wenn das Telefon auf der rechten Seite des Kopfes benutzt wird

Die Schweizer Studie ergab, dass die kumulative Hirn-HF-EMF-Exposition durch Mobiltelefone über ein Jahr hinweg einen negativen Einfluss auf die Entwicklung der figuralen Gedächtnisleistung bei Jugendlichen haben kann. Damit bestätigt die Untersuchung die Ergebnisse von 2015.

Wie in der Mitteilung erklärt wird, ist das figurale Gedächtnis hauptsächlich in der rechten Gehirnhälfte angesiedelt, und der Einfluss von HF-EMF war bei jenen Jugendlichen ausgeprägter, die ihr Mobiltelefon auch auf der rechten Seite des Kopfes benutzten.

„Dies deutet darauf hin, dass vom Gehirn absorbierte elektromagnetische Strahlung für die beobachteten Zusammenhänge verantwortlich sind“, so Martin Röösli, Leiter der Einheit Umwelt und Gesundheit am Swiss TPH.

Geringe Strahlenbelastung beim Senden von Textnachrichten, Spielen und Surfen

Den Angaben zufolge verursachen andere Aspekte der drahtlosen Kommunikation wie das Senden von Textnachrichten, Spielen oder Surfen im Internet nur eine geringe Strahlenbelastung des Gehirns und zeigten keinen Zusammenhang mit der Entwicklung der Gedächtnisleistung.

„Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Studie ist die Verwendung objektiv erhobener Nutzerdaten von Mobilfunkbetreibern“, erläuterte Röösli.

Allerdings betonte er, dass weitere Forschung notwendig sei, um den Einfluss anderer Faktoren auszuschließen.

„Zum Beispiel könnten die Studienergebnisse durch die Pubertät beeinflusst worden sein, die sich sowohl auf die Mobiltelefonnutzung als auch auf das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmenden auswirkt.“

Risiken durch den Einsatz von Headsets oder Lautsprechern minimieren

Wie es in der Mitteilung abschließend heißt, ist die Untersuchung der Auswirkungen von HF-EMF-Exposition auf das Gehirn ein relativ neues Forschungsgebiet.

„Noch ist unklar, wie hochfrequente elektromagnetische Strahlung die Prozesse im Gehirnbeeinflussen könnte oder wie relevant unsere Erkenntnisse langfristig sind“, sagte Röösli.

„Mögliche Risiken für das Gehirn können durch den Einsatz von Headsets oder Lautsprechern beim Telefonieren minimiert werden, insbesondere bei geringer Netzqualität und maximaler Leistung des Mobiltelefons.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sogenannte Softdrinks enthalten meist viel Zucker oder künstliche Süßstoffe. Der tägliche Konsum solcher Getränke kann die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Diabetes deutlich erhöhen. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob es sich bei den Getränken um Diätversionen der Softdrinks handelt. (Bild: Jag_cz/fotolia.com)

Künstlich gesüßte Getränke verringern das Risiko tödlicher Dickdarmkrebs-Erkrankungen

Bei der Immuntherapie werden zum Beispiel Krebszellen mit Hilfe der körpereigenen Abwehrkräfte bekämpft. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

ISGlobal-Studie: Etwa zwei Stunden Nahrungsabstinenz vor dem Schlafen verhindert Krebs

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR