• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Folgenschwerer Sauerstoffmangel: Schlafapnoe erhöht das Demenz-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Mit einer spezielle Atemmaske lassen sich die nächtlichen Atemaussetzer und ihre gesundheitlichen Folgen in der Regel vermeiden. (Bild: BVDC/fotolia.com)

Kann Sauerstoffmangel Regionen im Gehirn schrumpfen lassen?

Sogenannte Schlafapnoe ist eine häufig auftretende Erkrankung, welche die Atmung während des Schlafes negativ beeinflusst. Forscher fanden jetzt heraus, dass der durch Schlafapnoe ausgelöste Sauerstoffmangel zum Schrumpfen bestimmter Regionen im Gehirn führt, welche auch von Demenz betroffen sind.

Die Wissenschaftler der University of Sydney stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Schlafapnoe die Entstehung von Demenz begünstigen könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „European Respiratory Journal“.

Mit einer spezielle Atemmaske lassen sich die nächtlichen Atemaussetzer einer obstruktiven Schlafapnoe in der Regel vermeiden. (Bild: BVDC/fotolia.com)

Verbindung zwischen Schlafapnoe und geschrumpften Hirnregionen festgestellt

Schlafapnoe ist eine häufige Erkrankung, bei der eine Person häufiger Pausen im Atemmuster hat oder im Schlaf flach atmet. Die Experten konnten nun bei ihrer Forschungsarbeit beobachten, dass ein Sauerstoffmangel durch Schlafapnoe mit dem Schrumpfen von Regionen im Gehirn zusammenhängt, welche auch eine wichtige Rolle bei der Erinnerung und beim Erlernen von neuen Informationen spielen. Die untersuchten Probanden mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) wiesen eine reduzierte Dicke in ihren Schläfenlappen auf. Außerdem schnitten sie bei Gedächtnistests schlechter ab.

Sollten Schlafkliniken Gedächtnistests durchführen?

Durch ein Screening könnte die obstruktive Schlafapnoe erkannt werden, dies könnte helfen, die Verschlechterung der Gedächtnisleistung zu verhindern, indem den Betroffenen eine spezielle Behandlung zur Unterstüzung der Luftwege während des Schlafes angeboten wird, erläutern die Mediziner. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass speziell bei älteren Menschen nach einer obstruktiven Schlafapnoe gesucht werden sollte, erläutert Studienautorin Prof. Sharon Naismith von der University of Sydney. Ältere Patienten sollten in Schlafkliniken mit Experten über Probleme mit ihrem Gedächtnis und ihren Denkfähigkeiten sprechen. Wenn nötig, sollten auch Tests durchgeführt werden.

Es wurden für die Studie 83 Probanden untersucht

Schlafapnoe tritt häufig im gehobenen Alter auf. Betroffen sind oft auch übergewichtige Menschen. Schlafapnoe verstärkt die Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck, Diabetes und Schlafstörungen zu entwickeln. All diese Faktoren sind auch mit Demenz verbunden, sagen die Experten. Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler insgesamt 83 Personen im Alter von 51 bis 88 Jahren, bei denen ihr Arzt zuvor Gedächtnisprobleme beobachtet hatte, was ein frühes Anzeichen für Demenz sein kann. Keiner dieser Teilnehmern hatte vorher eine Diagnose von obstruktiver Schlafapnoe.

Verkleinerte Schläfenlappen bewirkten schlechtere Speicherung von Informationen

Bei den Probanden wurde jeweils Gedächtnistests und MRT-Untersuchungen durchgeführt, um ihre Hirndicke zu beurteilen. Zusätzlich besuchten die Probanden eine Schlafklinik, in der ihr Blutsauerstoffspiegel über Nacht gemessen wurde. Es stellte sich heraus, dass Menschen mit einem niedrigeren Blutsauerstoffspiegel geschrumpfte rechte und linke Schläfenlappen aufwiesen. Diese Personen waren schlechter in der Lage neue Informationen zu speichern.

Löst der Sauerstoffmangel Entzündungen im Gehirn aus?

Die Forscher stellten außerdem eine erhöhte Dicke in anderen Regionen des Gehirns fest, was ein Zeichen für eine durch Sauerstoffmangel verursachte Entzündung und Schwellung sein könnte. Das Forscherteam untersucht jetzt, ob Menschen in dieser Risikogruppe einen Vorteil aus einer Behandlung mit einem Beatmungsgerät und einer Maske ziehen können.

Lebensstilfaktoren beeinflussen das Risiko für Demenz erheblich

Es gibt keine Heilung für Demenz, frühzeitige Intervention ist der Schlüssel, sagt Professor Naismith. Eine Behandlung mit einem Beatmungsgerät und einer Maske ist eine wirksame Behandlung für obstruktive Schlafapnoe, die Diagnose und Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe könnte ein Möglichkeit sein, um den kognitiven Abbau zu verhindern bevor es zu spät ist. Bis zu 50 Prozent des Demenzrisikos einer Person werden vermutlich durch vermeidbare Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck verursacht. Der Einfluss von Schlafstörungen wird immer weiter untersucht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wenn Menschen mehr als 25 Stunden in der Woche arbeiten, verschlechtern sich ihre kognitiven Leistungen. Aus diesem Grund können Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit entstehen. (Bild: Jeanette Dietl/fotolia.com)

Lange arbeitende Frauen mit signifikant höherem Diabetes-Risiko

Reich an Magnesium sind vor allem Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen. (Bild: photka/fotolia.com)

Einfache Bluthochdruck-Therapie: Magnesium kann hohen Blutdruck absenken

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen