• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Behinderungsausgleich für Sehbehinderte „noch verfassungskonform“

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Juni 2016
in News
Bild: coldwaterman - fotolia
Teile den Artikel

BSG fordert aber Gesetzgeber zur Prüfung überholter Regelungen auf

(jur). Das Bundessozialgericht (BSG) hält die Erstattungsregelungen für Sehhilfen für Sehbehinderte für nicht mehr zeitgemäß. Nach einem Freitag, 24. Juni 2016, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag sind die Regelungen zwar „noch verfassungskonform“, die Kasseler Richter forderten den Gesetzgeber aber eindringlich zu einer Überprüfung auf (Az.: B 3 KR 21/15 R). Danach sollten die Erstattungsregeln nicht allein auf den Schwertgrad der Sehbeeinträchtigung, sondern auch auf die erreichbare Verbesserung abstellen.

Der Kläger erreicht auf dem rechten Auge nur noch eine Sehschärfe von fünf Prozent. Auf dem linken Auge werden mit Brille 30 Prozent erreicht, mit einer Kontaktlinse sogar 100 Prozent.

Bild: coldwaterman - fotolia
Bild: coldwaterman – fotolia

Seine Krankenkasse hatte 2009 zwar eine Kontaktlinse für das linke Auge bezahlt. Als diese zerstört wurde, verweigerte die Kasse aber Ersatz. Mit der erreichbaren vollen Sehschärfe auf dem linken Auge gelte der Mann nicht mehr als schwer sehbehindert. Die 140 Euro für die Kontaktlinse müsse er daher aus eigener Tasche bezahlen.

Die Klage hatte vor dem BSG keinen Erfolg. Trotz erheblicher Bedenken, auch in der wissenschaftlichen Literatur, bewerteten die Kasseler Richter das bisherige Regelwerk als „noch verfassungskonform“.

Allerdings stellten diese Regeln nach einer alten Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 1973 allein auf die Schwere der Sehbehinderung ab. Auch die WHO habe dieses Konzept aber 2010 geändert. Das BSG forderte den Gesetzgeber daher zu einer Überprüfung auf, ob das alte Konzept noch dem heutigen Verständnis eines Behinderungsausgleichs entspricht. Dabei legten die Kasseler Richter eine Beteiligung der Krankenkassen zumindest bei sozial schwachen Sehbehinderten nahe. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wasser trinken ist bei warmen Temperaturen besonders wichtig, um den Körper gesund zu halten. (Bild: Ivan Kruk/fotolia.com)

Schneller Flüssigkeitsmangel: Bei Hitze unbedingt immer ausreichend trinken

Dass Alkohol ungesund ist, dürfte den meisten bewusst sein. Tatsächlich steigt durch den Konsum das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen und das schon ab einer geringen Dosis. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

In Deutschland trinken die Menschen überdurchschnittlich viel Alkohol

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR