• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Behörde ruft zu verstärkter Meldung von Nebenwirkungen auf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
Vor der Einnahme eines Medikaments sollte man stets den Beipackzettel lesen, um sich vor allem über die richtige Einnahme und mögliche Nebenwirkungen zu informieren. Doch die Beschreibungen sind für Patienten oft nicht zu verstehen. (Bild: Andrzej Tokarski/fotolia.com)

Patienten zur Meldung von Medikamenten-Nebenwirkungen aufgerufen

Wenn Patienten den Verdacht hegen, dass Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder auch schwerwiegende Symptome durch die Einnahme eines Medikaments erfolgten, sollen sie den Verdacht melden. Solche Meldungen können einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit darstellen.

Patienten sollen Nebenwirkungen melden

Eigentlich sind Medikamente dazu dar, Menschen zu heilen beziehungsweise ihre Leiden zu lindern. Doch bei der Arzneimitteltherapie kommt es häufig auch zu Wechsel- und Nebenwirkungen, in manchen Fällen erst Jahre später. Ziemlich oft treten solche unerwünschten Begleiterscheinungen bei der Antibiotika-Nutzung auf. Doch auch bei frei verkäuflichen Medikamenten besteht dieses Problem. Nun fordern alle europäischen Arzneimittelbehörden in einer gemeinsamen Kampagne Patientinnen und Patienten dazu auf, ihnen verstärkt Verdachtsfälle von Nebenwirkungen zu melden.

Die europäischen Arzneimittelbehörden rufen Patientinnen und Patienten dazu auf, ihnen verstärkt Verdachtsfälle von Nebenwirkungen zu melden. Solche Meldungen können einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit darstellen. (Bild: Andrzej Tokarski/fotolia.com)

Wichtiger Beitrag zur Arzneimittelsicherheit

Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mitteilt, liegt der Fokus dabei vor allem auf Meldungen von Nebenwirkungen, die nach der Einnahme rezeptfreier Arzneimittel aufgetreten sind.

Denn auch bei diesen sogenannten OTC-Produkten können Nebenwirkungen auftreten, deren Meldung einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit darstellen. OTC ist die Abkürzung des englischen Begriffs „Over The Counter” und bedeutet wörtlich übersetzt „Über den Ladentisch“.

Der Begriff bezeichnet alle nicht verschreibungspflichtigen Produkte und Arzneimittel zur Selbstbehandlung.

Risikosignale so früh wie möglich erkennen

Pharmaunternehmen sowie Ärzte und Apotheker beziehungsweise deren Arzneimittelkommissionen sind über ihre jeweilige Berufsordnung zur Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, den sogenannten Nebenwirkungen, verpflichtet.

Diese Meldungen sind wichtig, um Arzneimittelrisiken möglichst schnell zu identifizieren, da die Behörden dazu auf belastbare Daten und Risikosignale aus der Praxis angewiesen sind.

Sie filtern aus der Fülle der berichteten Symptome diejenigen heraus, die möglicherweise ein erstes Signal für eine bisher unbekannte Nebenwirkung sind.

„Ob nach der Einnahme verschreibungspflichtiger oder rezeptfreier Arzneimittel: Es ist in beiden Fällen wichtig, dass möglichst viele Verdachtsfälle von Nebenwirkungen gemeldet werden“, so Prof. Dr. Karl Broich, Präsident des BfArM.

„Das hilft den Arzneimittelbehörden, Risikosignale so früh wie möglich zu erkennen und dann bei Bedarf wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz der Patientinnen und Patienten zu treffen.“

Meldung ersetzt nicht den Arztbesuch

Erfahrungsgemäß werden nicht alle Verdachtsfälle gemeldet. Die Gründe dafür sind vielfältig.

So informieren Patientinnen und Patienten ihren Arzt nicht über jede Beobachtung, oder der Zusammenhang zwischen einer Reaktion oder einem Symptom und dem Arzneimittel wird nicht hergestellt, weil beispielsweise die Symptome einer Grunderkrankung zugeordnet werden.

Nebenwirkungen zu Arzneimitteln, die sich bereits länger auf dem Markt befinden, werden bekanntermaßen weniger häufig gemeldet als solche von neuen Arzneimitteln.

Patienten haben die Möglichkeit, Nebenwirkungen auf der Internetseite des BfArM unter „www.bfarm.de/uawmelden“ selbst zu melden.

Dafür gibt es ein speziell für Verbraucher konzipiertes Online-Meldeformular sowie einen Meldebogen, mit dem Verdachtsfälle auch per Brief oder Fax gemeldet werden können.

Das BfArM weist darauf hin, dass die Meldung der Nebenwirkung nicht den Arztbesuch ersetzt. Nur der behandelnde Arzt kann und darf beurteilen, ob beispielsweise eine Dosisreduktion oder gar ein Absetzen des verdächtigten Medikaments notwendig und medizinisch sinnvoll ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: Henrik Dolle - fotolia

Alternative: Organmodel als Ersatz für Tierversuche

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um auch im Herbst und Winter gesund und fit zu sein.
(Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Abwehrkräfte in der Erkältungszeit effektiv stärken: Tipps zum Immunsystem stärken

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR