• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Abwehrkräfte in der Erkältungszeit effektiv stärken: Tipps zum Immunsystem stärken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um auch im Herbst und Winter gesund und fit zu sein. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Immunsystem stärken: Tipps und Tricks für bessere Abwehrkräfte

In den kalten Herbst- und Wintermonaten ist die Gefahr groß, sich eine Erkältung einzufangen. Schützen kann man sich am besten mit einem starken Immunsystem. Einige Tipps können dabei helfen, die Abwehrkräfte zu verbessern.

In der kalten Jahreszeit Abwehrkräfte stärken

Vor allem in der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken, um sich vor Infekten zu schützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Abwehrkräfte zu verbessern. An erster Stelle ist hier eine gesunde Ernährung zu nennen. Doch auch Bewegung an der frischen Luft und Entspannungstechniken können dazu beitragen, sich gegen Erkältungen und Co. zu wappnen.

In der kalten Jahreszeit ist die Gefahr groß, sich einen Infekt einzufangen. Das beste Mittel gegen Erkältungen ist ein starkes Immunsystem. Einige Tipps können helfen, die Abwehrkräfte zu verbessern. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Verzicht auf Ungesundes

Wer sich auf seine Abwehrkräfte verlassen will, sollte natürlich auf Ungesundes wie Rauchen oder starken Alkoholkonsum verzichten.

Hilfreich kann auch das sogenannte BERN-Konzept sein, dass der Facharzt für Allgemeinmedizin, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher Prof. Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) entwickelt hat.

Die Anleitung des Mediziners basiert auf jahrzehntelanger Forschung. Der Begriff BERN steht für Behaviour (Verhalten, Einstellung), Exercise (Bewegung), Relaxation (Entspannung, Meditation) und Nutrition (Ernährung).

Bewegung an der frischen Luft

Entspannungstechniken zum Stressabbau tragen zu einer positiveren Einstellung bei und sorgen dafür, dass Körper und Geist zur Ruhe kommen.

Neben Yoga sind hier unter anderem autogenes Training und progressive Muskelentspannung zu nennen.

Saunagänge dienen ebenfalls dazu, die Abwehrkräfte zu verbessern. Und auch Bewegung stärkt das Immunsystem. Man sollte daher also immer wieder mal raus an die frische Luft, wo man auch bei bewölkter Witterung Vitamin D tanken kann.

Das für das Immunsystem wichtige „Sonnenvitamin“ wird in der Haut unter Einfluss von UV-B-Strahlung gebildet.

Gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem

Mit am wichtigsten ist aber eine gesunde Ernährung. Gesundheitsexperten erklären, mit welchen Lebensmitteln sich die Abwehrkräfte stärken lassen.

Ganz wesentlich ist hier pflanzliche Kost. Ernährungsberater empfehlen fünf bis zehn Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu verzehren.

Bei den Vitaminen sind vor allem die vor freien Radikalen schützenden Vitamine A, C und E wichtig. Erstere finden sich beispielsweise in Möhren, Tomaten und Spinat.

Ideale Vitamin-C-Spender sind unter anderem Paprika.

Gut für die Vitamin-C-Zufuhr im Winter sind zudem Grünkohl, Rosenkohl und frischer Feldsalat.

Und Vitamin E bekommen Sie zum Beispiel durch Sonnenblumen- und Olivenöl, Mandeln und Walnüsse.

Brokkoli und Chicorée

Empfehlenswert ist zudem Brokkoli. Das grüne Gemüse ist sehr vitaminreich und verstärkt unser Immunsystem.

Auch Salate aus der Zichoriengruppe sind in der kalten Jahreszeit ideal. Chicorée enthält neben Vitamin C auch Mineralstoffe und Inulin, einen löslichen Ballaststoff, der bei der Vorbeugung gegen Darmerkrankungen eine Rolle spielt.

Außerdem ist Chicorée ein Carotin-Lieferant. Laut Fachleuten sind Beta-Carotin, Vitamin C und Vitamin E sogenannte antioxidative Vitamine, die den Körper vor freien Radikalen schützen und somit das Immunsystem stärken.

Pflanzliche statt tierische Kost

Die Speiseplan sollte auch reichlich Vollkornprodukte, Reis, Kartoffeln und gesunde Hülsenfrüchte enthalten. Denn diese enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, gleichzeitig aber kaum Fett und Cholesterin.

Die Ballaststoffe sorgen zudem dafür, dass die Darmschleimhaut ihre Aufgabe als Schutzschild gegen schädliche Erreger besser wahrnehmen kann.

Generell sollten pflanzliche Fette und Öle bevorzugt werden, da sie im Vergleich zu tierischen Fetten einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten.

Tierische Produkte wie Fleisch, Wurstwaren und Eier sollten hingegen nur sparsam eingesetzt werden.

Auf Zucker sollte so gut wie möglich verzichtet und Salz nur sparsam eingesetzt werden.

Nicht zuletzt ist es wichtig, stets auf eine ausreichende Trinkmenge zu achten. Am besten geeignet sind dabei Wasser bzw. Mineralwasser, Früchtetees sowie verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer an Herzschwäche leidet und sich eine Lungenentzündung zuzieht, muss unbedingt sofort zum Arzt. Denn die Kombination dieser Krankheiten stellt eine enorme Belastung für das Herz dar. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Studie: Lungenentzündungen effektiver mit Impfstoffen statt mit Antibiotika therapieren

Dass Tabakkonsum, Alkohol,
Übergewicht und Bewegungsmangel das Krebsrisiko erhöhen,
 ist vielen bekannt. Doch auch bestimmte Bakterien und Viren können Krebs auslösen.
 (Bild: Minerva Studio/fotolia.com)

Diese Keime können Krebsleiden verursachen – So schützt man sich

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR