• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bei der Gartenarbeit öfter Körperhaltung wechseln

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Regelmäßig die Körperhaltung bei der Gartenarbeit variieren

23.08.2013

Gerade bei der Gartenarbeit sollte auf eine wechselnde Körperhaltung geachtet werden. Ein besonders gerader Rücken führt dagegen oft zu Verkrampfungen und Rückenschmerzen. Die richtige Körperhaltung entlastet nicht nur bei der Gartenarbeit den Rücken. Professor Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln empfiehlt allen Hobbygärtnern, immer wieder kleine Pausen bei der Arbeit im Grünen einzulegen. Auch Dehn- und Lockerungsübungen sollten in den Pausen durchgeführt werden. Der Rücken werde dadurch entlastet.

Fehlhaltungen sollten auch im Alltag vermieden werden
Gerade Schonhaltungen und das Bemühen um einen geraden Rücken, können kontraproduktiv sein und schnell zu Rückenschmerzen führen. Verändert man die bei der Gartenarbeit jedoch in bestimmten Zeitintervallen, ist dies ein natürliches Training für einen starken Rücken so der Gesundheitsexperte. Ein Muskelkater sollte als positives Signal gewertet werden. Er sei ein Zeichen dafür, dass die Muskeln sich an die Belastung gewöhnen.

Richtige Körperhaltung entlastet den Rücken
Oft geht es bei Gartenarbeiten darum, schwere Lasten wie Blumentöpfe oder Säcke mit Erde zu transportieren. Hierbei sollte die Last mehr aus den Beinen, die schulterbreit auf dem Boden stehen, gehoben werden. Das Gewicht sollte man außerdem eng am Körper transportieren. Beim Unkraut jäten empfiehlt es sich ein Kissen unter die Knie zu legen. Ein Bein sollte im 90 Grad-Winkel aufgestellt sein, gibt Froböse als Tipp.

Übrigens zählt Gartenarbeit, bei richtiger Körperarbeit zu den gesunden Aktivitäten. Bemüht man sich 30 Minuten an der frischen Luft im Grünen, werden etwa 200 Kilokalorien verbrannt, was vom Energieverbrauch her ungefähr einer halben Stunde Gymnastik, Tanzen oder Tischtennis entspricht, verbraucht. (fr)

Bildnachweis: Peter Freitag / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Leberkrebs und Leberzirrhose

Prozess gegen Transplantationsarzt in Göttingen

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Achtung – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR