• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Immunität durch frühere Coronavirus-Infektionen? 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bei Gipsarm passt sich das Gehirn nach 16 Tagen an

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
19. Januar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Bei einem Gipsarm passt sich Gehirn nach 16 Tagen an: Ruhigstellung des Armes wird kognitiv ausgeglichen

19.01.2012

Durch die Ruhigstellung eines Armes wird die Motorik des anderen trainiert. Dabei steuert die rechte Gehirnhälfte den linken Arm und die linke Gehirnhälfte den rechten. Fällt ein Arm aus, übernimmt die andere Gehirnhälfte. Dies wurde nun in einer Studie der Universität Zürich nachgewiesen.

Veränderte Hirnaktivität nachweisbar
Wird eine Hand ruhiggestellt, passen sich die zuständigen Gehirnregionen bereits nach zwei Wochen an den erzwungenen Wechsel an. In einer Mitteilung der Universität Zürich erklärt Studienautor Nicki Langer: „Die Ruhigstellung der rechten Hand verändert in Kürze die sensorischen und motorischen Hirnareale.“ Dabei nehme linksseitig die graue und weiße Hirnsubstanz, die die ruhiggestellte rechte Hand steuere, ab. Im Gegensatz dazu würden die rechtsseitigen Hirnreale, die für die Motorik der untergeordneten linken Hand zuständig seien, wachsen.

Für die Studie, die im Fachjournal „Neurology" erschienen ist, wurden zehn Rechtshänder, deren rechter Oberarm gebrochen war, untersucht. Aufgrund eines Angelegten Gipses konnten die Patienten ihre rechte Hand zwei Wochen lang nicht oder nur sehr eingeschränkt benutzen. Zum Zähneputzen und Schreiben mussten sie die linke Hand einsetzen.

Linke Gehirnhälfte schrumpft während die rechte wächst
Mittels Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) wurde die Gehirnstruktur der Studienteilnehmer 48 Stunden nach der Verletzung sowie 16 Tage nach der Ruhigstellung des Arms untersucht. Bei der Analyse wurde im Besonderen die graue und weiße Hirnsubstanz, die Dicke der Hirnrinde und die feinmotorischen Fähigkeiten der linken, beweglichen Hand untersucht.

Langer berichtet, dass die entsprechenden Hirnareale der linken Gehirnhälfte stark geschrumpft seien. Dieses Ergebnis sei bei allen Testpersonen in Bezug auf die Motorik beobachtet worden. Im Fall der Sensorik, also der Wahrnehmung, wiesen acht der zehn Studienteilnehmer eine Schrumpfung des entsprechenden Hirnareals auf. Für den Wissenschaftler sei die Geschwindigkeit des Prozesses besonders überraschend.

Die Analyse der rechten Gehirnhälfte ergab ein Wachstum der zuständigen Areale. Außerdem verbesserten sich die feinmotorischen Fähigkeiten der rechten Hand, berichtet Langner.

Anpassungsfähigkeit des Gehirns für Therapie von Schlaganfällen nützlich
Für die Wissenschaftler steht fest, dass dieser Effekt wichtig für die Therapie von Schlaganfällen ist. In einigen Fällen wird ein gesunder, funktionsfähiger Arm ruhiggestellt, um die Motorik und Sensorik des anderen Arms zu verbessern und das entsprechende Hirnareal für neue Fähigkeiten zu trainieren. Bei dieser Art der Therapie sollten laut Wissenschaftlern die kurzfristigen Veränderungen des Gehirns streng überwacht werden, da es neben den positiven Auswirkungen auf das gewünschte Hirnareal auch zu negativen Folgen für das gegenüberliegende kommen kann.

Das menschliche Gehirn – bis heute nicht vollständig entschlüsselt
Das menschliche Gehirn gilt als Steuerzentrale des Körpers. Alle Informationen aus dem Körper und der Umwellt laufen hier zusammen und werden zu Reaktionen verarbeitet. Daran sind rund eine Milliarde Nervenzellen, die sogenannten Neuronen, beteiligt, die in hochkomplexen Schaltkreisen miteinander verknüpft sind.

Mit einem Gewicht von durchschnittlich weniger als zwei Kilo nimmt das Gehirn nur ungefähr drei Prozent des Körpergewichts ein. Dennoch ist es das aktivste Organ, das etwa 15 Prozent des gesamten Energiebedarfs des Körpers verschlingt.

Bis heute gibt das Gehirn Forschern aus aller Welt Rätsel auf. So sind bisher die genauen neuronalen Mechanismen der Wahrnehmung noch nicht bekannt. Zwar wissen Forscher viel über die Funktionen von Neuronen und Synapsen, über ihre koordinierte Aktivität in Verbänden von vielen Millionen Zellen ist jedoch noch wenig bekannt. (ag)

Lesen Sie zum Thema Gehirnforschung:
Kurios: Gehirn von Spinnen reicht bis in die Beine
Salz stimuliert das Gehirn wie eine Droge
Übergewicht lässt das Gehirn schrumpfen
Ungesunde Ernährung schädigt das Gehirn
Mechanismus der Gehirnentwicklung entschlüsselt
Gehirnschäden durch Kopfbälle?

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Konflikt am Arbeitsplatz kein Mobbing

Schmallenberg-Virus: Immer mehr Lämmer betroffen

Jetzt News lesen

Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021
Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR