• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Bei einem Kinderwunsch sollten sich Diabetikerinnen vorab untersuchen lassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Schwangerschaftsdiabetes ist eine der häufigsten Komplikationen der Schwangerschaft. Um die Erkrankung zu behandeln ist es wichtig, regelmäßig die Blutzuckerwerte zu prüfen. Die Kosten für die dafür benötigten Messgeräte sollen laut Experten von den Kassen übernommen werden. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Kinderwunsch: Diabetikerinnen sollten sich vor Empfängnis durchchecken lassen
Frauen, die an Diabetes leiden und ein Kind bekommen wollen, sollten sich schon vor der Empfängnis von einem Arzt beraten lassen. Dadurch können Risiken für Mutter und Kind minimiert werden. Unter anderem ist der Stoffwechsel möglichst frühzeitig optimal einzustellen.

Erhöhtes Risiko für Komplikationen
Laut einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) wird derzeit in Deutschland rund jedes hundertste Kind von einer Mutter mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes geboren. „Das Risiko für Komplikationen ist bei diesen Schwangerschaften deutlich erhöht“, schreiben die Experten. Diabetikerinnen sollten daher unbedingt einige Leitlinien beachten, um die Risiken für Mutter und Kind zu minimieren.

Diabetikerinnen, die sich ein Kind wünschen, sollten sich am besten schon vor der Empfängnis von einem Arzt beraten lassen. Es ist wichtig, dass der Blutzucker bereits vor einer Schwangerschaft optimal eingestellt ist. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)
Diabetikerinnen, die sich ein Kind wünschen, sollten sich am besten schon vor der Empfängnis von einem Arzt beraten lassen. Es ist wichtig, dass der Blutzucker bereits vor einer Schwangerschaft optimal eingestellt ist. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Häufigere Fehlgeburten
Zwar können auch Frauen mit Diabetes heute in der Regel problemlos Kinder bekommen, doch verglichen mit nicht-diabetischen Schwangeren erleiden Diabetikerinnen laut DGIM drei- bis neunmal häufiger eine Frühgeburt; Fehlbildungen kommen zwei- bis viermal so häufig vor und das Risiko, eine für Mutter und Kind lebensbedrohliche Präeklampsie zu entwickeln, liegt bei Diabetikerinnen zwei- bis zehnmal so hoch.

Zudem berichteten US-amerikanische Wissenschaftler Anfang des Jahres, dass Diabetes verbunden mit Übergewicht das Autismus-Risiko bei Neugeborenen verdoppelt.

Schon vor der Empfängnis einen Arzt aufsuchen
Die Experten der DGIM empfehlen Diabetikerinnen mit Kinderwunsch, sich am besten schon vor der Empfängnis an einen Arzt zu wenden. Es ist wichtig, dass der Blutzucker am besten schon vor der Schwangerschaft optimal eingestellt ist.

Ein erhöhter Blutzuckerspiegel bei schwangeren Frauen hat schwere Konsequenzen und kann zu verschiedenen Erkrankungen des Kindes führen.

Auch der Blutdruck sowie die Blutfettwerte sollten kontrolliert werden.

Schwangerschaftsdiabetes erhöht Diabetes-Risiko
„Weitaus häufiger als Schwangerschaften von Frauen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sind allerdings Schwangerschaften, in deren Verlauf die Zuckerkrankheit neu auftritt oder neu diagnostiziert wird“, schreibt die Gesellschaft in ihrer Mitteilung.

Dies kann auch langfristige Folgen haben, denn vorübergehender Schwangerschaftsdiabetes erhöht das Risiko für Diabetes Typ 2 deutlich, wie eine südkoreanische Langzeitstudie zeigte.

Langfristigen Folgen für das Kind vorbeugen
Leider werden die Risiken und Folgen postpartaler Diabetes vielfach unterschätzt, beklagen Experten.

Laut der DGIM ist in Deutschland seit 2012 ein Glukose-Suchtest im zweiten Schwangerschaftsdrittel vorgeschrieben, um langfristigen Folgen für das Kind vorzubeugen. Bei Frauen mit erhöhtem Diabetesrisiko empfehlen die Experten der DGIM, bereits in der Frühschwangerschaft eine Blutglukose-Messung vorzunehmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein internationales Forscherteam hat einen Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und der Parkinson-Krankheit aufgezeigt. Die Erkenntnisse könnten helfen, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.
 (Bild: one/fotolia.com)

Gefahr fürs Herz: Wie lässt sich Bluthochdruck auch ohne Medikamente senken?

Forscher haben herausgefunden, dass das Spielen des Computerspiels Tetris Menschen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen helfen kann. (Bild: wstockstudio/fotolia.com)

Fehlgeburt bei Frauen führt oft zu posttraumatischen Belastungsstörungen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR