• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Bei Lachs immer auf das Verbrauchsdatum achten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Fisch sollte oft gegessen werden. Bild: Jacek Chabraszewski - fotolia

Lachs zum Fest: Achten Sie auf das Verbrauchsdatum
An den Feiertagen kommt Lachs gebraten, geräuchert oder roh auf den Tisch. Der edle Fisch ist in der Regel kaum mit Rückständen unerwünschter Stoffe belastet, haben verschiedene bundesweite Untersuchungsprogramme ergeben. So fanden Lebensmittelkontrolleure im Zuchtlachs kaum Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCB), und auch bei Blei, Cadmium, Quecksilber und Aluminium gab es keine Auffälligkeiten.

Bei Lachs immer auf das Verbrauchsdatum achten- es drohen sonst Magen-Darm-Erkrankungen. Bild: Jacek Chabraszewski – fotolia

Allerdings werden in Räucherlachs und gebeiztem Lachs nach wie vor Listerien vereinzelt nachgewiesen, informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Bakterien sind in der Umwelt weit verbreitet und können sich selbst bei Kühlschranktemperaturen vermehren. Im Jahr 2011 ließen sich bei Untersuchungen verzehrfertiger Lebensmittel hohe Keimgehalte an Listeria monocytogenes nachweisen – am häufigsten in Proben von vorverpacktem geräuchertem Fisch oder gebeiztem Graved Fisch (1,3 %). Am Ende der Haltbarkeit waren die Keimzahlen erwartungsgemäß am höchsten. Kurz vor Ablauf des Verbrauchsdatums wurde der Erreger in acht Prozent der Räucherfischproben nachgewiesen.

Im Allgemeinen treten Infektionen mit Listerien im Vergleich zu Salmonellen und Campylobacter deutlich seltener auf, aber die Erkrankungen sind schwerer. Betroffene können einen grippalen Infekt, schwere Durchfälle, aber auch eine Blutvergiftung entwickeln. Bei Schwangeren besteht die Gefahr, dass sie die Infektion auf das ungeborene Kind übertragen. Daher wird besonders empfindlichen Personen wie Schwangeren, Kindern und älteren Menschen empfohlen, auf den Verzehr unverarbeiteter sowie geräucherter Fischerzeugnisse und Graved Lachs zu verzichten.

Zum Schutz der Konsumenten werden vorverpackte, leicht verderbliche Produkte mit einem Verbrauchsdatum gekennzeichnet. Nach Ablauf dieses Datums dürfen sie nicht mehr gegessen werden. Das unterscheidet sie von weniger empfindlichen Nahrungsmitteln mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum, die häufig auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einwandfrei sind. Am besten wird bereits beim Einkauf auf Frische und Qualität geachtet. Wird der Fisch zu Hause kühl gelagert und weit vor dem Verbrauchsdatum verzehrt, steht dem Festtagsschmaus nichts mehr im Wege. Heike Kreutz, bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: contrastwerkstatt - fotolia

Notapotheken an Weihnachten und Silvester

Rache schmeckt süß, wie Forscher herausfanden. Bild: pathdoc-fotolia

Psyche: Rache schmeckt tatsächlich süß

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR