• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bei Pilzvergiftung Erbrochenes aufheben

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

Wer nach einem Pilzessen an Vergiftungserscheinungen leidet und erbricht, sollte das Erbrochene mitnehmen lassen

05.09.2012

In den nächsten Wochen beginnt die Zeit der Pilzsammler: Im Herbst werden wieder Steinpilze, Maronen und Pfifferlinge gesammelt oder auf dem Markt gekauft. Doch Pilze bergen immer auch ein gesundheitliches Risiko, vor allem wenn sich Sammler nicht genau auskennen. Wer nach dem Pilzessen an starken Bauchschmerzen, Unruhe, Übelkeit und Erbrechen leidet, sollte zunächst einen Rettungswagen verständigen und im zweiten Schritt das Erbrochene sicherstellen.

Erbrochenes mitnehmen lassen
Je nach Art der Pilzvergiftung treten kurz nach oder erst mehrere Stunden später typische Vergiftungserscheinungen wie krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, übermäßiges Schwitzen, innere Unruhe und Müdigkeit auf. Wer sich nach dem Verzehr eines Pilzgerichts übergeben muss, sollte zunächst den Rettungsdienst und den Giftnotruf verständigen und dann durch einen Helfer das Erbrochene sicherstellen lassen, wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Berlin rät. Mediziner können anhand der Masse und an den möglichen Essensresten wertvolle Hinweise für die weitere Behandlung erkennen. Daher sollte das Erbrochene beim Eintreffen in der Klinik an einen behandelnden Arzt übergeben werden. „Zusätzlich den Patienten zum Erbrechen zu bringen, sollte jedoch unterlassen werden“, so das DRK.

Bei Pilzvergiftungen kann Lebensgefahr bestehen
Die ersten Anzeichen von Beschwerden nach einer Pilzvergiftung machen sich meist innerhalb der ersten vier Stunden nach dem Pilzessen bemerkbar. Treten die Symptome mehr als vier Stunden nach dem Verzehr auf, könnte eine schwerwiegende Vergiftung vorliegen. „Patienten schweben dann unmittelbar in Lebensgefahr.“

Helfer oder Familienangehörige sollten sich bei dem Patienten zunächst erkundigen, welche Pilzart gegessen wurde und wann die ersten Beschwerdebilder auftraten. Wichtig für die Rettungshelfer und den Giftnotruf sind auch Informationen über den Zustand der Pilze, der Lagerung sowie den Transport.

Besonders schwerwiegend sind Vergiftungen mit dem Knollenblätterpilz. Diese Pilzart wird oft mit dem Wiesen-Champignon verwechselt. Schon geringe Mengen können zu schweren Leberschäden und nachfolgend zum Tode führen. Daher sollten nur Fachkundige Pilze sammeln gehen. „Nur wer Pilze hundertprozentig identifizieren kann, sollte sie auch sammeln“, rät Stefan Münzer, Förster und selbst aktiver Pilzsammler. Wer sich unsicher ist, sollte laut Münzer „den Pilz stehen lassen oder einen Fachkundigen hinzuziehen“. Vorsicht ist auch bei Straßenverkäufern geraten. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Pilzvergiftungen nehmen dramatisch zu
Übelkeit nach Pilzessen ernst nehmen
Warnung vor verdorbenen Pfifferlingen
Naturheilkunde: Pilze als Medizin
70 Prozent der Pfifferlinge gesundheitsgefährdend

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Last auf den Schultern: Zervikalsyndrom

Mehr als 12.500 Behandlungsfehler-Vorwürfe

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR