• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Bei Sprachauffälligkeiten Hörorgane überprüfen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. September 2010
in News
Leseminuten 1 min

Bei Sprachauffälligkeiten Hörorgane überprüfen.

(05.09.2010) Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (HNO) weist darauf hin, Kleinkinder mit Sprachauffälligkeiten unbedingt auf eventuelle Gehörschäden überprüfen zu lassen. Denn für die Entwicklung der Sprache ist es unabdingbar, dass auch das Gehör funktioniert. Das Gehirn benötigt akustische Reize, damit eine gesunde Sprachentwicklung funktioniert.

Bestehen Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, so sollten Eltern ihre Kinder bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt auf Hörschäden untersuchen lassen. Wurden keine Auffälligkeiten fest gestellt, so können die Eltern einen Logopäden aufsuchen, der eine Sprachtherapie unternimmt. Darauf verwies der Verband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (HNO).

Doch wie können Eltern feststellen, ob eine Sprachauffälligkeit besteht? Als Sprachauffällig gilt, wenn beispielsweise Dreijährige Kinder nur über einen sehr geringen Wortschatz verfügen, wiederkehrend grammatikalische Fehler beim Sprechen machen und/oder in ungewohnter Umgebung das Sprechen der Eltern nicht verstehen. Hörschäden können entweder angeboren sein oder durch eine häufige Mittelohrentzündung entstanden sein. Neben Schäden der Hörorgane kommen auch neurologische oder motorische Störungen in Frage. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkassen: Es gibt keinen Ärztemangel

Diabetiker-Lebensmittel bieten keine Vorteile

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR