• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Krankenkassen: Es gibt keinen Ärztemangel

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Krankenkassen: Es gibt jetzt und in Zukunft keinen Ärztemangel.

(06.09.2010) Nach Angaben des Gesamtverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gebe es derzeit keinen Ärztemangel in Deutschland. Damit widerspricht der GKV-Spitzenverband den aktuellen Darstellungen und Zahlen der Bundesärztekammer (BÄK) sowie der Kassen-ärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Beide Verbände hatten am Wochenende davor gewarnt, dass es im Jahr 2020 rund 7.000 Hausärzte weniger geben könne. Der Ärztemangel wird sich vor allem in den ländlichen Gebieten außerordentlich stark bemerkbar machen. "Stellt man der Zahl der Abgänge die voraussichtlichen Zugänge bis zum Jahr 2020 gegenüber, so wird es dann in Deutschland knapp 7.000 Hausärzte weniger geben als bisher. Diese Zahl ist alarmierend", argumentierte Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der KBV.

Der Krankenkassenverband sieht hingegen keinen Ärztemangel. "Wir haben mehr Fachärzte als genug und es gibt keinen seriösen Hinweis, dass sich dies in absehbarer Zeit ändern würde", so Johann-Magnus von Stackelberg, Vize-Vorsitzender des GKV-Spitzenverbands. Von Stackelberg sieht in den präsentierten Zahlen einen Versuch der Ärzte, Stimmung zu machen, um "Jahr für Jahr Milliardenschwere Honorarerhöhungen durchzusetzen". Allerdings, so räumt auch der Krankenkassen-Vizechef ein, könnte es künftig Probleme auf dem Land geben, wenn nicht rechtzeitig etwas getan wird. In einigen ländlichen Regionen fehlen schon jetzt Hausärzte. "Deshalb fordern wir, dass sich alle Ärzte künftig nur noch in Regionen niederlassen dürfen, wo es einen echten Bedarf gibt", so der Verbandsvize.

Die Kassen-ärztliche Vereinigung und die Bundesärztekammer hatten am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung davor gewarnt, dass die Anzahl der Ärzte in den nächsten zehn Jahren um 7000 Mediziner sinken werde, wenn nicht rechtzeitig gegen gesteuert werde. In manchen Facharztbereichen – vor allem bei Augen-, Frauen-, Haut- und Nervenärzten – und in den Krankenhäusern würden Ärzte zunehmend fehlen, so die Verbände. Anhand der vorgelegten Zahlen könne man erkennen, dass immer weniger Mediziner die Stellen der altersbedingt ausgeschiedenen Ärzte nach besetzen. Das sei vor allem auf dem Land der Fall. Schon jetzt gebe es 5.000 unbesetzte Arztstellen in Krankenhäusern.

Die beiden Vereinigungen machen unter anderem die schlechter werdenden Arbeitsbedingungen dafür verantwortlich. Denn zahlreiche Ärzte würden ins Ausland abwandern. Allein im Jahr 2009 wanderten 2.486 deutsche Ärzte aus. Momentan sind rund 17.000 deutsche Ärzte im Ausland tätig. „Diese Mediziner fehlen uns hier. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass die Arbeitsbedingungen für Ärzte in Deutschland attraktiver werden“, so Köhler. (sb)

Lesen Sie auch:
Schwarz-Gelb will Gutverdiener in die PKV ziehen
Krankenkassen gegen Hausärzte-Streik

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kampf gegen Ambrosia-Pflanzen

Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel gefordert

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR