• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Bei Weißfleckenkrankheit Stress und Sonne meiden

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
25. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Bei Weißfleckenkrankheit Stress und Sonne vermeiden

25.01.2012

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen rät Patienten die an der Weißfleckenkrankheit leiden, Sonneneinstrahlungen und Stress zu meiden. Beides wirke sich ungünstig auf das Krankheitsbild aus und könnten bestehende Symptome verstärken.

Sonnenbrand vermeiden
Menschen, die an der Weißfleckenkrankheit leiden, sollten laut dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen zu viel Sonne sowie Stress meiden, da sich beides ungünstig auswirken würde. Durch die Weißfleckenkrankheit sei die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung. Die Strahlung werde zwar auch zu Therapiezwecken eingesetzt, jedoch sollten Betroffene unbedingt einen Sonnenbrand vermeiden. Dann würde der Unterschied in der Hautpigmentierung weniger auffallen, so der Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Auch Stress wirke sich laut Verband negativ auf das Krankheitsbild aus. Er gelte als „Trigger-Faktor“ und könne die Krankheit noch verstärken.

Was ist die Weißfleckenkrankheit?
Vitiligo, die sogenannte Weißfleckenkrankheit, ist eine chronische Hauterkrankung, die nicht ansteckend ist. Experten gehen davon aus, dass weltweit etwa zwei Prozent der Menschen daran erkrankt sind. Durch die weißen, pigmentfreien Hautstellen sieht die Haut fleckig aus. Es wird davon ausgegangen, dass die betroffenen Haustellen einen zu hohen Wasserstoffperoxidgehalt aufweisen, der der Bildung von Melanin, dem Farbstoff der Zellen, entgegenwirkt. Nimmt der Gehalt an Wasserstoffperoxid wieder ab, können die Zellen wieder Melanin bilden und der Haut ihren ursprünglichen Farbton zurückgeben.

Die Ursache der Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt. Es könnte eine Fehlfunktion im Stoffwechsel der Schilddrüse oder eine Störung des Immunsystems vorliegen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Weißfleckenkrankheit häufig zusammen mit anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 1 oder Schilddrüsenerkrankungen auftritt. Hautärzte des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen erklären, dass die Erkrankung weder schmerzhaft noch ansteckend sei. Betroffene litten vor allem psychisch unter Vitiligo, da sie durch die weißen Flecken sehr auffällig sei. (ag)

Bild: PflegeWiki.de, Urheber: Produnis

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Überstunden begünstigen Depressionen

Schlechte Noten für Tiefkühl-Nudelgerichte

Jetzt News lesen

Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Zunahme von Bauchfett durch Intervallfasten

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen