• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Beifuß-Allergie: Grundlage für weltweit ersten Impfstoff geschaffen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. Juni 2022
in News
Ambrosiapflanze mit Blüten
Rund zehn Prozent der Menschen in der Bevölkerung sind gegen Beifuß sensibilisiert. Ihnen stehen derzeit lediglich Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung ihrer Symptome zur Verfügung. Eine aktuelle Studie ist nun ein erster Schritt zur ursächlichen Therapie und Prävention. (Bild: stadelpeter/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beifuß-Allergie: Wesentlicher erster Schritt zur ursächlichen Therapie

Fachleuten zufolge sind rund zehn Prozent der Menschen hierzulande von einer Beifuß-Allergie betroffen. Durch den Kontakt mit den Pollen dieses Krauts werden bei ihnen typische Heuschnupfen-Beschwerden ausgelöst, die zu einer starken Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens und der Lebensqualität führen können. Doch nun besteht Hoffnung: Forschende haben die Grundlage für einen Impfstoff geschaffen.

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien hat zentrale Mechanismen der Allergie gegen die Pollen aus dem weit verbreiteten Unkraut Beifuß entdeckt und damit gleichzeitig die Grundlage für die Entwicklung des weltweit ersten Impfstoffs geschaffen. Die neuen Erkenntnisse sind ein wesentlicher erster Schritt zur ursächlichen Therapie und zur Prävention. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht.

Überschießende Immunreaktion

Laut einer aktuellen Mitteilung setzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer präklinischen Forschungsarbeit am Ausgangspunkt der Beifuß-Allergie an.

Dabei entdeckten die Forschenden, wo und wie die Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) das Hauptallergen des Beifuß (Art v 1) erkennen und die überschießende Immunreaktion in Gang bringen.

Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass die Eiweißbausteine des Beifuß-Hauptallergens so beschaffen sind, dass sie durch Abwehrstoffe IgG (Immunglobulin-G) blockiert werden können.

Mit diesen Erkenntnissen schuf das Team um Maja Zabel und Winfried Pickl in Zusammenarbeit mit dem Team von Rudolf Valenta (alle vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien) die Grundlage für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Beifuß-Allergie.

Krankmachende IgE-Antiköper

„Unsere Studie zeigt, wie Bruchstücke des Hauptallergens von Beifuß für die wirksame und sichere Therapie verwendet werden können“, sagt Studienleiter Winfried Pickl.

„Unsere Beobachtungen der Wirkweise des Impfstoffs ergeben, dass eines der Enden des Beifuß-Hauptallergens wichtige Bindungsstellen für die krankmachenden IgE-Antiköper von AllergikerInnen bereitstellt, die für eine neuartige Impfung genutzt werden können“, so der Forscher.

Rund zehn Prozent der Bevölkerung betroffen

Der Gemeine Beifuß ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet, wo die Pollen seiner Blüten bei Allergikerinnen und Allergikern von Juli bis September Beschwerden bis hin zu Asthma verursachen.

Den Angaben zufolge stehen den etwa zehn Prozent der Menschen in der Bevölkerung, die gegen Beifuß sensibilisiert sind, derzeit lediglich Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung ihrer Symptome zur Verfügung.

Die aktuelle Studie ist ein international viel beachteter erster Schritt zur ursächlichen Therapie und Prävention. „Als nächstes werden wir unsere Forschungsergebnisse für die Herstellung eines synthetischen Impfstoffs verwenden, der im Rahmen einer klinischen Studie überprüft werden kann“, erläutert Rudolf Valenta. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Beifuß-Allergie: MedUni-Wien-Studie schafft Grundlage für Impfstoff, (Abruf: 26.06.2022), Medizinische Universität Wien
  • Maja Zabel, Milena Weber, Bernhard Kratzer, Cordula Köhler, Beatrice Jahn-Schmid, Gabriele Gadermaier, Pia Gattinger, Urška Bidovec-Stojkovič, Peter Korošec, Ursula Smole, Gert Wurzinger, Kuan-Wei Chen, Carmen Bunu Panaitescu, Ludger Klimek, Isabel Pablos, Katarzyna Niespodziana, Alina Neunkirchner, Walter Keller, Rudolf Valenta & Winfried F. Pickl: Art v 1 IgE epitopes of patients and humanized mice are conformational; in: Journal of Allergy and Clinical Immunology, (veröffentlicht: 20.06.2022), Journal of Allergy and Clinical Immunology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann befüllt am Wasserhahn i der Küche ein Glas mit Leitungswasser.

Wasser trinken vor dem Schlafengehen für die Gesundheit?

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen

Jetzt News lesen

Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR