• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Beim Tennisarm helfen Spritzen nicht

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
4. Oktober 2012
in News
Leseminuten 3 min

Tennisarm: Kortison, Hyaluronsäure und Botulinumtoxin auf dem Prüfstand

04.10.2012

Eine gängige Behandlungsmethode bei Epicondylitis radialis humeri, dem sogenannten „Tennisarm“, ist das Spritzen von Kortison, Hyaluronsäure, Botulinumtoxin und anderen Wirkstoffen. Forscher der Uniklinik Kopenhagen haben 17 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) mit knapp 1.400 Patienten ausgewertet, um die Wirksamkeit der Spitzen zu untersuchen. Ihr Fazit: Die Behandlung entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage.

Tennisarm wird durch Überbeanspruchung ausgelöst
Unter einem Tennisarm wird ein schmerzhafter Reizzustand der Sehnenansätze der Muskeln des Unterarms, die an den beiden Knochenvorsprüngen oberhalb des Gelenks am Oberarmknochen ansetzen, verstanden. Ursache ist eine Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur, die entweder durch starke Überbeanspruchung oder durch ständige Wiederholungen der Überlastung ausgelöst wird. Häufig ist eine einseitige Beanspruchung wie beispielsweise bei der Nutzung der Computermaus, falsche Körperhaltung, ungünstige Haltung im Schlaf, beispielsweise wenn der Arm stark gebeugt als Kopfstütze eingesetzt wird, oder bei Schlägersportarten wie Golf oder Tennis Ursache der Erkrankung. Ebenso kann eine andere Grunderkrankung wie Fibromyalgie Auslöser des Reizzustandes der Muskulatur sein.

Therapie mit Spritzen bei Tennisarm nicht empfehlenswert
Laut Dr. Thøger Persson Krogh von der Uniklinik Kopenhagen und seinem Team gehört Epicondylitis radialis humeri, umgangssprachlich als Tennisarm bezeichnet, zu jenen Erkrankungen, deren gängige Behandlungsmethoden bislang ihren wissenschaftlichen Wirksamkeitsbeweis schuldig blieben. Die Wissenschaftler bestätigten mit ihrer Auswertung eine bereits im Jahr 2002 im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlichte Studie, die zu einem ähnlichen Ergebnis kam. Damals wurden Patientendaten aus Allgemeinarztpraxen analysiert. In 80 Prozent der Fälle ließen die Beschwerden nach einem Jahr von selbst nach.

Für die jetzt im Fachblatt „The American Journal of Sports Medicine“ veröffentlichte Untersuchung, werteten die dänischen Forscher 17 randomisierte kontrollierte Studien mit knapp 1.400 Patienten aus und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Injektionsbehandlung mit den untersuchten Wirkstoffen ist bei „Tennisarm“ nicht empfehlenswert.

Kortison nicht wirksam bei Tennisarm?
In der Metaanalyse wurden acht unterschiedliche gängige Behandlungsmethoden für „Tennisarm“ unter die Lupe genommen. Die Forscher untersuchten die Wirkung von Botulinumtoxin, auch bekannt unter dem Handelsnamen Botox, Sklerosierungstherapie, Glukokortikoiden, autologem Blut, plättchenreichem Plasma (PRP) sowie Hyaluronsäure, Polidocanol und Glykosaminoglykanpolysulfat. Das Ergebnis der dänischen Forscher: Nach einem Nachbeobachtungszeitraum der Patienten von durchschnittlich 32 Wochen waren Kortikoidspritzen nicht wirksamer als Placebo gegen die Schmerzen. Ähnlich verhielt es sich mit Polidocanol sowie dem Knorpelschutz mit Glykosaminoglykanpolysulfat. Botulinumtoxin schnitt etwas besser als das Placebo ab, führte jedoch zu kurzfristigen Lähmungen in den Fingern, so dass die dänischen Forscher das Mittel als nicht praxistauglich bewerteten.

Eigenbluttherapie hilft bei Tennisarm
Eine deutlich höhere Wirksamkeit gegenüber dem Placebo zeigte die Eigenbluttherapie. Auch die Sklerosierungs- oder Proliferationstherapie, bei der eine zuckerhaltige Lösung unter die Haut injiziert wird, sowie Spritzen mit Hyaluronsäure halfen besser als das Placebo. Krogh und Kollegen monierten jedoch, dass die in die Untersuchung einbezogenen Studien nur zum Teil aussagekräftig waren, da einige aufgrund geringer Probandenzahlen nicht die Cochrane-Standards für ein geringes Verzerrungsrisiko erfüllten. Zudem konnten nur zwei Autorenteams nachweisen, dass sie firmenunabhängig sind.

Positives Ergebnis der Metaanalyse war, dass keiner der Patienten aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen oder ähnlichem eine Behandlung abbrechen musste. Zu den unangenehmsten Therapieeffekten gehörten Schmerzen an der Einstichstelle sowie in seltenen Fällen Hautatrophien oder Pigmentstörungen nach der Injektion von Kortison. (ag)

Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Forscher züchten funktionsfähige Eizelle

Krebshilfe warnt vor Hautkrebs durch Solarium

Jetzt News lesen

Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR