• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Psyche: Bereits ein Zug an der Cannabis-Tüte wirkt gegen Depressionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. April 2018
in News
Mann raucht Cannabis.
Der regelmäßige Konsum von Cannabis kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen. Mediziner stellten jetzt eine Verbindung zwischen dem Missbrauch von Cannabis und der Entstehung von Schizophrenie fest. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich Cannabis auf psychische Erkrankungen aus?

Es gibt in den letzten Jahren immer mehr Untersuchungen darüber, ob die Verwendung von Cannabis Menschen mit Depressionen und psychischen Erkrankungen helfen kann. Forscher fanden jetzt heraus, dass bereits kleine Mengen von Cannabis Depressionen und Angstzustände signifikant reduzieren können.

Die Wissenschaftler der Washington State University (WSU) stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass bereits ein einziger Zug von einer Cannabis-Zigarette Depressionen und Angstzustände erheblich reduzieren kann. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Affective Disorders“.

Bereits der geringfügige Konsum von Cannabis kann Menschen mit Depressionen und Angstzuständen helfen. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Längere Verwendung von Cannabis kann sich negativ auswirken

Bereits kleine Mengen von Cannabis können bei Depressionen und Angstzuständen helfen. Aber eine längere Verwendung könnte im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Gefühle bei einer Depression führen, sagen die Mediziner. Bei der aktuellen Studie wurde untersucht, wie unterschiedlich verschiedene Wirkstoffe in Marihuana die Stimmung und das Wohlbefinden der Menschen beeinflussen.

Wie wirkte sich der Konsum aus?

Das Team fand heraus, dass nur ein einziger Zug der Inhalation von Cannabis, welcher reich an Cannabidiol (CBD) und arm an Tetrahydrocannabinol (THC) ist, ausreicht, um die Depressionssymptome zu verringern. Nach zwei Zügen fühlten sich die Patienten weniger ängstlich und nach zehn Zügen waren die Betroffenen weniger gestresst. Langanhaltender Konsum von Cannabis kann jedoch die depressiven Symptome verstärken, warnen die Forscher.

Es wurde inhaliertes Cannabis untersucht

Bestehende Untersuchungen über die Auswirkungen von Cannabis auf Depression, Angst und Stress sind sehr selten und werden fast ausschließlich mit oral verabreichten THC-Pillen in einem Labor durchgeführt, erläutert Studienautorin Professor Carrie Cuttler von der Washington State University. Was an der aktuellen Studie einzigartig ist, sei die Tatsache, dass tatsächlich inhaliertes Cannabis von medizinischen Marihuana-Patienten untersucht wurde. Die Teilnehmer nutzten es zu Hause, nicht in einem Labor, erklären die Wissenschaftler.

CBD verstärkt positive Wirkung

Die Studie ergab außerdem, dass CBD ein sehr wichtiger Bestandteil von Cannabis ist und einige der positiven Wirkungen von THC verstärken kann. Um zu testen, wie die Wirkstoffe in Marihuana zu psychischen Gesundheitsproblemen beitragen können, nutzten die Forscher die Daten aus einer speziellen App. So konnte nachverfolgt werden, wie sich verschiedene Dosierungen auf das Wohlbefinden auswirken.

Cannabidiol gegen Epilepsie und Schlafprobleme?

Einer der Hauptbestandteile in medizinischem Marihuana ist Cannabidiol. Cannabidiol hat sich ebenfalls als wirksam bei der Behandlung von Epilepsie und Schlafproblemen erwiesen. Die Benutzer bewerteten die Symptome vor der Verwendung von Cannabis auf einer Skala von eins bis zehn. Danach bewerten sie auftretende Symptome erneut – 20 Minuten nach dem Rauchen von Cannabis. Außerdem gaben sie an, wie viele Züge sie genommen hatten. Dies ist eine der ersten wissenschaftlichen Studien, welche eine Anleitung zu den Mengen von Cannabis gibt, die Menschen zu sich nehmen sollten, um Stress, Angstzustände und Depressionen zu reduzieren, sagt Professor Cuttler.

Weitere positive Auswirkungen von Cannabis

Einer der Hauptinhaltsstoffe des medizinischen Marihuanas, Cannabidiol (CBD), wird auch in Cannabisöl verwendet, um eine Reihe von Problemen zu behandeln. Diese Probleme umfassen psychische Gesundheit, Schlafprobleme, niedrigen Appetit, Epilepsie, Alzheimer und Palliativpflege. Cannabis soll außerdem dabei helfen die Zeichen des Alterns zu verhindern und vor Ekzemen und Psoriasis schützen. Letztes Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation CBD bereits für sicher erklärt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein ständiges Klingen oder Rauschen in den Ohren kann für Betroffene zur Qual werden. Genau unter solchen Symptomen leiden Menschen mit Tinnitus. Was sind die effektivsten Möglichkeiten, um die Auswirkungen der Krankheit zu verringern? (Bild: Daniel Ernst/fotolia.com)

Tinnitus: Was kann gegen chronisches Ohrensausen helfen?

Viele Migräne-Patienten kennen das unangenehme Gefühl,  den eigenen Herzschlag zu spüren. (Bild: eggeeggjiew/fotolia.com)

Neue Migräne-Leitlinie fordert verbesserte Versorgung Betroffener

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR