• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bereits geringe Mengen von Alkohol beeinträchtigen das Gedächtnis

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Wirkung von Alkohol auf das Gedächtnis?

Der Konsum von Alkohol kann zu negativen Folgen für Körper und Geist führen. Forscher fanden jetzt heraus, dass bereits geringe Mengen Alkohol das Gedächtnis für mehrere Stunden beeinträchtigen und zusätzlich unser Belohnungszentrum im Gehirn stark beeinflussen.

Die Wissenschaftler der Brown University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass schon ein einzelnes alkoholisches Getränk das Gedächtnis für Stunden verschlechtern kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Neuron“.

Forschung wurde an Fruchtfliegen durchgeführt

Eine einzige molekulare Veränderung könnte erklären, warum bereits einige Gläser Wein das Gedächtnis für mehrere Tage beeinträchtigen und warum Alkoholiker nach jahrzehntelanger Abstinenz rückfällig werden, behaupten die Wissenschaftler. Bei ihrer Forschungsarbeit verwendeten die Experten Fruchtfliegen, um zu verstehen, wie Alkohol das Gehirn beeinflusst. Dabei stellten sie einen bisher noch unbekannten Weg fest, über den Alkohol bestimmte Regionen in unserem Gehirn verändert, welche mit positiven Erfahrungen und Heißhunger verbunden sind.

Alkohol stört das Belohnungszentrum

Während Fliegen zwar sehr viel weniger Neuronen als Menschen haben, teilen sie aber trotzdem einige zentrale Merkmale. Einer der durch Alkohol gestörten Bereiche ist der Schlüssel für die Art und Weise, wie Tiere lohnende Erfahrungen abspeichern bzw. verarbeiten. Dies könnte helfen zu erklären, warum die Schäden von Alkohol von Süchtigen ignoriert und in Kauf genommen werden. Drogen wie beispielsweise Alkohol, Opiate, Kokain und Methamphetamin haben starke Nebenwirkungen. Alkohol erzeugt beispielsweise häufig Übelkeit und einen sogenannten Kater am nächsten Morgen. Warum trinken Menschen dann trotzdem noch Alkohol und nehmen diese Auswirkungen für einen Rausch gerne in Kauf, fragten sich die Wissenschaftler.

Notch-Weg spielte eine wichtige Rolle

Die Mediziner versuchten auf molekularer Ebene zu verstehen, welchen Einfluss Drogen und Alkohol auf das Gedächtnis und unsere Erinnerungen haben und warum sie teilweise einen wahren Heißhunger verursachen. Durch das Studium von Fliegen, welche an Alkohol gewöhnt waren, konnten die Forscher die Nervenbahnen und genetischen Signale überwachen, die dann aufleuchteten, wenn sie ein Verlangen entwickelten. Ein Schlüsselsystem war eine Gruppe von zellulären Mechanismen, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems vieler Lebewesen spielen (einschließlich Fruchtfliegen und Menschen) – bekannt als der sogenannte Notch-Weg. In der Zelle funktioniert dieser wie eine Kette von Dominosteinen, beginnend mit einem anfänglichen Notch-Rezeptor, der durch seine Aktivierung eine Kette anderer zellulärer Prozesse auslöst, erläutern die Experten.

Dopaminrezeptor wurde beeinflusst

Bei alkoholsüchtigen Fliegen stellten die Experten fest, dass die Exposition gegenüber Alkohol zu Veränderungen in der Notch-Kaskade führte. Eine Änderung betraf die Wirkung eines großen Rezeptormoleküls auf Nervenzellen, welches hilft, Dopamin zu ermitteln. Dieser Dopaminrezeptor ist dafür bekannt, dass er an der Kodierung beteiligt ist, ob eine Erinnerung als gefällig oder aversiv gespeichert wird, sagen die Autoren der Studie.

Wie wirken sich einige Gläser Wein auf den Stoffwechselweg aus?

Wenn der Vorgang beim Menschen ähnlich abläuft, genügt bereits ein Glas Wein zur Aktivierung des Stoffwechselwegs. Innerhalb von einer Stunde normalisiert sich dieser Prozess dann allerdings wieder. Nach drei Gläsern, mit jeweils einer Stunde Pause zwischen dem Konsum, normalisiert sich der Weg aber auch nach 24 Stunden noch nicht. Die Forscher denken, dass diese Persistenz wahrscheinlich die Genexpression in Speicherschaltungen verändert. Dies gelte höchstwahrscheinlich auch für andere Formen der Sucht, wenn die Ergebnisse auf den Menschen übertragen werden können.

Alkohol kann Gedächtnismechanismen kontrollieren

Diese Studie deutet darauf hin, dass die Drogenabhängigkeit und Alkoholsucht fortbesteht, weil Gedächtnismechanismen durch Alkohol und Drogen beeinflusst und quasi übernommen und kontrolliert wurden. Die Studie bietet nicht nur ein Modell zum Verständnis der Persistenz von Drogenabhängigkeit, sie identifiziert auch potenzielle pharmakologische Ziele für die Behandlung von Sucht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cholesterinspiegel senken: Bereits kleinere Mengen Ingwer können Wunder bewirken

Experte: So können Diabetiker ihre Krankheit ohne Medikamente in den Griff bekommen

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR