• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Bernstein wirksam gegen antibiotikaresistente Bakterien

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
7. April 2021
in News
Leseminuten 3 min
Bernstein zwischen Daumen und Zeigefinger in die Sonne gehalten.
Bernstein enthält laut einer aktuellen Studie verschiedene Verbindungen, die eine antibakterielle Wirkung haben. (Bild: Björn Wylezich/stock.adobe.com)

Wirkung des Bernsteins gegen bakterielle Infektionen

Bernstein wird in verschiedenen Formen auch als Heilmittel eingesetzt, wobei bislang nur wenige Nachweise zu seiner Wirkung vorlagen. In einer aktuellen Studie hat sich nun gezeigt, dass der baltische Bernstein tatsächlich über Inhaltsstoffe verfügt, die gegen bestimmte Bakterien wirken und damit auch die Basis für Medikamente gegen antibiotikaresistente Infektionen bilden könnten.

Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen Bernstein nicht nur als Schmuck, sondern auch für medizinische Zwecke und bis heute wird beispielsweise pulverisierter Bernstein in Elixieren und Salben verarbeitet, um entzündungshemmende und anti-infektiöse Eigenschaften zu erzielen. Worauf genau die Wirkung des Bernsteins beruhen könnte, bliebt dabei allerdings unklar.

Das Forschungsteam um Dr. Elizabeth Ambrose von der University of Minnesota hat nun Verbindungen im Bernstein ausfindig gemacht, die gegen sogenannte grampositive Bakterien wirken und zur Entwicklung von neuen Medikamenten gegen antibiotikaresistente Infektionen genutzt werden könnten. Vorgestellt wurden die Studienergebnisse auf der online stattfindenden Frühjahrstagung der American Chemical Society (ACS).

Bernsteinproben im Labor untersucht

„Wir wussten aus früheren Forschungen, dass es im baltischen Bernstein Substanzen gibt, die zu neuen Antibiotika führen könnten, aber sie waren nicht systematisch erforscht worden“, erläutert Dr. Ambrose. Das Interesse der Forscherin an Bernstein beruht nach eigenen Angaben auf ihrer baltischen Herkunft und als sie ihre Familie in Litauen besuchte, habe sie Bernsteinproben gesammelt, um sie anschließend im Labor zu untersuchen.

Der Bernstein entstand durch Versteinerung des Baumharzes von heute ausgestorbenen Kiefern der Familie Sciadopityaceae. Das Harz diente den Bäumen zur Abwehr von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen sowie von pflanzenfressenden Insekten, die sich im Harz verfingen, erläutert Dr. Ambrose. In der Ostseeregion befinde sich das weltweit größte Vorkommen. Entstanden sei dies vor etwa 44 Millionen Jahren.

Neben den selbst gesammelten Proben analysierten die Forschenden in ihrer Studie auch kommerziell erhältliche baltische Bernsteine auf deren Inhaltsstoffe, wobei es zunächst eine Herausforderung gewesen sei, „aus den Bernsteinkugeln ein homogenes, feines Pulver herzustellen, das mit Lösungsmitteln extrahiert werden konnte“, erklärt Connor McDermott von der University of Minnesota. Durch ausprobieren verschiedener Techniken sei es mit einem speziellen Tisch-Glaswalzwerk schließlich gelungen, ein entsprechendes Pulver herzustellen.

Dutzende wirksame Verbindungen entdeckt

Dieses Bernsteinpulver wurde mit verschiedenen Kombinationen von Lösungsmitteln und Techniken gefilterte und konzentriert und anschließend wurden die gewonnenen Extrakte mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) analysiert. So konnten Dutzende potenziell wirksamer Verbindungen identifiziert werden, wobei die interessantesten Abietinsäure, Dehydroabietinsäure und Palustrinsäure waren, berichten die Forschenden.

Wirkung gegen grampositive Bakterien

Da diese Verbindungen schwer zu reinigen sind, kaufte das Forschungsteam reine Proben und ließ diese auf ihre Aktivität gegen neun Bakterienarten testen, von denen einige als antibiotikaresistent bekannt sind. Die wichtigste Erkenntnis aus diesen Untersuchungen war, „dass diese Verbindungen gegen grampositive Bakterien, wie bestimmte Staphylococcus aureus-Stämme, aktiv sind, aber nicht gegen gramnegative Bakterien“, betont McDermott.

„Wir haben jetzt mehrere Verbindungen im baltischen Bernstein extrahiert und identifiziert, die Aktivität gegen grampositive, antibiotikaresistente Bakterien zeigen“, ergänzt Dr. Ambrose. Da die grampositiven Bakterien eine weniger komplexe Zellwand als gramnegative Bakterien haben, liege der Verdacht nahe, dass die Zusammensetzung der bakteriellen Membran für die Aktivität der Verbindungen wichtig ist.

„Abietinsäuren und ihre Derivate sind eine ungenutzte potenzielle Quelle für neue Medikamente, insbesondere für die Behandlung von Infektionen, die durch grampositive Bakterien verursacht werden, die zunehmend resistent gegen bekannte Antibiotika werden“, so Ambose weiter.

Die Forschenden haben auch das Harz der heute noch vorkommenden japanischen Schirmkiefer untersucht, die den ausgestorbenen Kiefern der Familie Sciadopityaceae am ähnlichsten ist. In dem Harz aus den Nadeln und dem Stamm konnten sie Sclaren identifizieren, eine Verbindung, die theoretisch eine chemische Umwandlungen durchlaufen könnte, um die bioaktiven Substanzen zu erzeugen, die sich in den Bernsteinproben fanden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • American Chemical Society: Paleopharmaceuticals from Baltic amber might fight drug-resistant infections (veröffentlicht 05.04.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Arzt schreibt mit Marker das Wort Hepatitis B

Hepatitis B: Fischviren liefern neue Therapieansätze

Mehrere Kinder mit medizinischen Masken

COVID-19: PIM-Syndrom bei Kindern kann lebensbedrohlich verlaufen

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR