• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Berufstätige neigen bei Stress im Job verstärkt zu gesundheitsschädlichen Snacks

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. August 2017
in News
Leseminuten 3 min
Bei Stress greifen viele von uns ständig zu Süßigkeiten oder fettigen Snacks. (Bild: Boyarkina Marina/fotolia.com)

Schokoriegel und Co: Stressgeplagte greifen verstärkt zu ungesunden Snacks
Einer aktuellen Studie zufolge greifen Berufstätige, die Stress im Job haben, zwischendurch häufiger zu Süßigkeiten. Nun soll untersucht werden, ob auch technische Hilfsmittel wie Smartphones zu einer gesünderen Ernährung beitragen können.

Selbstkontrolle beim Essen
Dass Stress unsere Selbstkontrolle beim Essen verringert, konnte schon in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt werden. So berichteten US-amerikanische Wissenschaftler erst vor kurzem, dass Stress am Arbeitsplatz die betroffenen Beschäftigten öfter zu Fast-Food greifen lässt. Und in einer kürzlich veröffentlichten Studie von Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim zeigte sich, dass Menschen, die Stress im Beruf haben, zwischendurch häufiger Süßigkeiten naschen.

Berufstätige, die Stress im Job haben, naschen einer aktuellen Studie zufolge eher ungesunde Snacks wie Süßigkeiten. (Bild: Boyarkina Marina/fotolia.com)

Leichte Ernährung an einem stressigen Arbeitstag
Sei es wegen der Hitze oder der Strandfigur – gerade im Sommer entscheiden sich viele Menschen bewusst für eine gesunde, leichte Ernährung.

Doch schaffen es Berufstätige auch im stressigen Arbeitsalltag, auf das Eis am Nachmittag zu verzichten und stattdessen zum Apfel zu greifen?

Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Team von Mannheimer Arbeits- und Organisationspsychologen um Prof. Dr. Sabine Sonnentag in einer Studie, die kürzlich im „Journal of Applied Psychology“ erschienen ist.

Mit ungesunden Snacks die schlechte Laune kompensieren
Laut einer Mitteilung der Hochschule wurden für die Studie 247 berufstätige Personen aus verschiedenen Organisationen zu ihren Arbeitsbedingungen und ihrem Snacking-Verhalten befragt.

Das Ergebnis: Die Berufstätigen greifen vor allem dann zu ungesunden Snacks wie Eis oder Schokoriegeln, wenn sie ihre schlechte Laune kompensieren möchten. Die wiederum wird oft ausgelöst durch hohe Arbeitsanforderungen und Stress im Beruf.

„Müssen sie sich bei der Arbeit stark zusammenreißen, um ihre Aufgaben zu bewältigen, fällt es vielen Menschen schwerer, auch noch auf ungesunde Snacks zu verzichten“, erklärte Professorin Sonnentag diesen Fund.

Der Heißhunger auf Süßes steigt dann offenbar. Und so greifen Menschen an solchen Tagen am Arbeitsplatz verstärkt zu Süßigkeiten.

Gesunde Ernährungsweise im Unternehmen
Zu Obst und anderen gesunden Snacks griffen die Teilnehmer hingegen eher an Tagen, an denen sie besonders auf ihre Gesundheit achten wollten.

„Interessanterweise nimmt der Wunsch nach gesunder Ernährung nicht ab, nur weil man hohen Anforderungen ausgesetzt ist“, erläuterte Professorin Sonnentag weiter.

So scheint es Berufstätigen leichter zu fallen, auch an stressigen Tagen zu gesunden Snacks zu greifen, wenn eine gesunde Ernährungsweise im Unternehmen vorgelebt und vom Arbeitgeber gefördert wird.

Wie wir uns gesünder ernähren können
Aktuell führt das Team um Prof. Dr. Sabine Sonnentag eine weitere Studie zu Snacking und körperlicher Aktivität im Arbeitsalltag durch.

Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie Smartphones und Bewegungstracker helfen können, sich im Arbeitsalltag trotzdem gesünder zu ernähren.

„Dabei wollen wir überprüfen, wo genau die Hürden für ein gesünderes Verhalten im Arbeitsalltag liegen und wie sich smarte Technologien nutzen lassen, um dennoch gesundheitsbewusster zu leben“, so Sonnentag.

Es sind aber auch schon jetzt verschiedene Möglichkeiten bekannt, die helfen, wenn uns der Heißhunger auf Süßes quält.

So hilft es bei dauerhaftem Stress im Job oft schon, ein klärendes Gespräch mit dem Chef oder den Kollegen zu führen, um Arbeitsabläufe anders zu gestalten und im wahrsten Sinne des Wortes „unbeschwerter“ arbeiten zu können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Durch eine seitliche Verschiebung der Kniescheibe (Patellalateralisation) kann es zu starken Schmerzen und Reibegeräuschen kommen. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)

Vibrationstraining: Neue Therapie bei Knieschmerzen

Ein neues Computerprogramm kann dabei helfen, Depressionen frühzeitig zu diagnostizieren. Das Programm analysiert Fotos, die auf Instagram gepostet werden und kann die psychische Krankheit laut Untersuchungen in 70 Prozent der Fälle erkennen. (Bild: DREIDREIEINS Foto/fotolia.com)

Innovative Diagnose-Hilfe: Diese Software erkennt Depressive durch gepostete Instagram-Fotos

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR