• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ratschlag an Festtagen: Welche Kriterien Champagner erfüllen sollte

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Dezember 2016
in News
Wer zu Weihnachten etwas Gesundheitsförderliches verschenken möchte, sollte sich vorher gut informieren. Denn bei bestimmten Produkten wie bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wird im Hinblick auf die Gesundheit oft zu viel versprochen. (Bild: Subbotina Anna/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zu Weihnachten und Silvester: Diese Kriterien muss Champagner erfüllen
An den Weihnachts-Festtagen und zum Jahreswechsel gönnen sich viele Bundesbürger gerne mal etwas besonderes. Vermutlich werden zu keiner anderen Zeit in Deutschland so viele Champagner-Flaschen geöffnet. Um als „Champagner“ bezeichnet werden zu dürfen, muss der Schaumwein einige Kriterien erfüllen.

Edler Schaumwein zu festlichen Anlässen
Champagner kommt bei den meisten Menschen sicherlich nicht regelmäßig auf den Tisch. Doch zu bestimmten Anlässen gönnen sich viele Bundesbürger gerne mal ein gutes Tröpfchen. Der König der Weine steht auf so mancher festlichen Weihnachtstafel und am Silvesterabend wird eine Flasche geöffnet, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen. Wichtig zu wissen: Nur ganz bestimmte Schaumweine dürfen sich auch „Champagner“ nennen.

An Weihnachten oder zu Silvester gönnen sich viele Bundesbürger gerne mal einen guten Tropfen. Champagner gilt als der König der Weine. Er muss bestimmte Kriterien erfüllen, um so genannt werden zu dürfen. (Bild: Subbotina Anna/fotolia.com)

Champagner stammt aus der Champagne
Entscheidend dafür ist, aus welcher Region er kommt. „Champagner stammt ausschließlich aus dem nordostfranzösischen Anbaugebiet Champagne und hat aufgrund des begrenzten Anbaugebietes einen hohen Preis“, erklärte Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

Den Angaben zufolge dürfen nur ganz bestimmte Rebsorten wie Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir verwendet werden. Champagner reift mindestens 15 Monate lang in der Flasche. Bei Sekt sieht das anders aus, er kann auch in großen Reifetanks gären. Außerdem muss er keine besondere Herkunft haben.

Unterschied zwischen Sekt und Prosecco
Auch zwischen Sekt und Prosecco wird unterschieden. „Anders als für Sekt gibt es für Prosecco genaue Vorgaben, aus welcher Rebsorte und aus welcher Region die Herstellung erfolgen muss“, erklärte Silke Noll von der Verbraucherzentrale Bayern in einer älteren Mitteilung.

Prosecco war demnach ursprünglich der Name einer weißen Rebsorte, welche nur in einem kleinen Teil der Region Venetien wächst. Im Jahr 2010 wurde diese Rebsorte in Glera umbenannt. Seitdem muss Prosecco aus der Glera-Traube gekeltert und in der bestimmten Region Italiens abgefüllt sein.

Auf die richtige Trinktemperatur achten
Egal, ob Sekt, Prosecco oder Champagner: Man sollte sie besser nicht zu lange lagern. Denn durch lange Lagerung entschwindet Kohlensäure und auch der Geschmack wird schwächer.

Zudem sollte man auf die richtige Trinktemperatur achten, wenn man mit einem Glas Champagner anstoßen möchte: ideal sind zwischen sechs und neun Grad.

Bei der Glaswahl sind sich die Experten laut der Verbraucherzentrale noch uneins: „In schmalen, hohen Gläsern verflüchtigt sich die Kohlensäure nicht so rasch, es perlt also länger“, sagte Danitschek. „Manche schwören aber auf breite Sektschalen, um das Aroma besser zu riechen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bis ins hohe alter intellektuell aktiv zu bleiben ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung des Demenz-Risikos. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Neue Studien: Arme und ungebildete Männer sind anfälliger für Demenz

Die Drogeriemarktkette dm ruft erneut einen Teil ihres Sortiments „Bio-Stollenkonfekt mit Marzipan“ zurück. In der betroffenen Ware könnten Haselnüsse enthalten sein, die nicht auf der Verpackung angegeben sind. (Bild: Thomas Francois/fotolia.com)

Rückrufaktion: Drogeriekette dm ruft wieder mal Stollenkonfekt zurück

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR