• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Bestimmte Videospiele vernichten wertvolle Gehirn-Masse im Hippocampus-Areal

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Ein Forscherteam hat mehrere Studien ausgewertet, um herauszufinden, ob es wirklich stimmt, dass intensives Computerspielen zu Übergewicht führt. (Bild: Iryna Tiumentseva/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Auswirkungen von verschiedenen Kategorien von Videospielen
In einer neuen Untersuchung über Videospiele fanden die Forscher heraus, dass das sogenannte hippocampale System des Gehirns durch die Navigationsstrategie in Computerspielen beeinflusst wird. Je mehr graue Masse im Hippocampus vorhanden ist, desto gesünder ist unser Gehirn. Bestimmte Videospiele verringern allerdings diese wichtige Substanz.

Die Wissenschaftler der University of Montreal und der McGill University in Kanada stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass bestimmte Videospiele die graue Masse des Hippocampus verringern können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Molecular Psychiatry“.

Call oft Duty und Co: Wie gefährlich sind solche PC-Spiele?. (Bild: Iryna Tiumentseva/fotolia.com)

Was ist der Hippocampus?
Der Hippocampus ist die Gehirnregion, welche mit dem räumlichen Lernen, der Navigation und dem Gedächtnis verbunden ist. Je mehr der Hippocampus erschöpft wird, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, Gehirnerkrankungen und verschiedene Krankheiten zu entwickeln, welche beispielsweise Depressionen, Schizophrenie, PTSD und Alzheimer umfassen, sagen die Experten.

Spielen von First-Person-Shootern führt zu Veränderungen im Gehirn
Die Forscher aus Kanada untersuchten bei ihrer Studie die Gehirne von Menschen, welche gerne sogenannte First-Person-Shooter spielen (beispielsweise Spiele wie Call of Duty oder Battlefield). Dabei konnten sie feststellen, dass die Gehirne dieser Spieler über weniger graue Masse verfügen. Diese Veränderung im Gehirn scheint tatsächlich durch das Spielen von Videospielen ausgelöst worden zu sein.

Strategien zur Navigation in Spielen können Hippocampus unterschiedlich beeinflussen
Die Mediziner untersuchten zunächst Unterschiede in der hippocampalen grauen Substanz von 33 Menschen, welche entweder gewohnheitsmäßig Action-Videospiele spielten oder dies niemals taten. Die Teilnehmer wurden dann über die Strategien befragt, die sie zur Navigation in den Spielen einsetzen. Die Experten entdeckten bei ihrer Untersuchung, dass gewohnheitsmäßige Action-Videospiel-Nutzer deutlich weniger graue Substanz in ihrem Hippocampus aufwiesen und häufiger sogenannte Reaktionsstrategien einsetzten.

Mediziner messen Hirngewebedichte bei Probanden
Bei zwei weiteren Studien mussten neue Gruppen von 43 und 21 Probanden insgesamt 90 Stunden ein Action-Videospiel ( beispielsweise Call of Duty oder Battlefield), ein 3D-Plattform-Spiel (wie Super Mario 64) oder einem Action-Rollenspiel (wie Dead Island) spielen. Alle Teilnehmer wurden mit der Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht und ihre Hirngewebedichte wurde gemessen.

3D-Plattform-Spiele können sogar zu einer Zunahme der grauen Substanz führen
Die Teilnehmer verwendeten verschiedene Strategien zu Navigation in Spielen. Es gab räumlich lernende Personen und Menschen, welche aufgrund von Reaktionsstrategien navigierten. Die Forscher fanden heraus, das sogenannte First-Person-Shooter-Spiele die graue Substanz innerhalb des Hippocampus bei Spielern mit diesen Reaktionsstrategien noch stärker reduzierten. Nach dem Spielen gab es allerdings eine Zunahme der grauen Substanz der Teilnehmer, welche sich mit 3D-Plattform-Spielen befassten und Hippocampus-abhängige räumliche Strategien verwendeten.

Die Navigationsstrategie des Spielers bestimmt Vor- oder Nachteile für den Hippocampus
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Videospiele vorteilhaft oder nachteilig für das System des Hippocampus sein können, abhängig von der verwendeten Navigationsstrategie und dem Genre des Spiels, so das Fazit der Forscher. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Goldfische können auch in von Eis bedeckten Seen ohne Sauerstoff überleben. Mediziner entdeckten jetzt das Geheimnis hinter dieser faszinierenden Überlebensfähigkeit. (Bild: lamyai/fotolia.com)

Überlebenskunst: Goldfische können bei Sauerstoffmangel Milchsäure in Alkohol umwandeln

Laut einer neuen Studie könnte das verstärkte Auftauchen Anopheles-freundlicher Wetterlagen zu einer Ausbreitung dieser Stechmücken und infolgedessen zu einem Erstarken von Malaria in Europa und dem Mittelmeerraum führen.(Bild: mycteria/fotolia.com)

Juckende Mückenstiche: Manche Menschen werden weitaus öfter gestochen

Jetzt News lesen

Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR