• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert 6. Juli 2022
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Weiter
Zurück

Betrunken ohne Alkoholkonsum: Mann braut „Bier” im eigenen Körper

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Oktober 2019
in News
Frau lehnt Glas Wein ab
Nach der Akutherapie und bei einer chronischen Erkrankung ist neben einer Ernährungsumstellung vor allem der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten wichtig. (Bild: Brian Jackson/fotolia.com)
Teile den Artikel

Seltene Krankheit produziert Alkohol im Körper

Derzeit berichten englischsprachige Medien über einen skurrilen Fall: Ein 46 jähriger Mann aus North Carolina wurde wegen auffälligem Verhalten beim Autofahren kontrolliert. Es lag ein Verdacht auf Alkohol am Steuer vor, doch der Mann versicherte, keinen Alkohol getrunken zu haben. Als er sich weigerte, einen Alkoholtest durchzuführen, lieferte die Polizei ihn im Krankenhaus für einen Zwangstest ab. Der Blutalkoholspiegel entsprach dem Konsum von zehn alkoholischen Drinks – doch der Mann hatte tatsächlich nichts getrunken. Sein Körper produzierte den Alkohol selbst.

Ein Team von Ärztinnen und Ärzten des Richmond University Medical Centre in New York veröffentlichte kürzlich einen Fallbericht, der eine seltene Krankheit beschreibt. Es geht um das sogenannte Eigenbrauer-Syndrom, eine seltene Pilzerkrankung bei der sich Kohlenhydrate im Körper in Alkohol umwandeln. Der Fallbericht wurde kürzlich in dem Fachjournal „BMJ Open Gastroenterology (PDF)“ veröffentlicht.

Frau lehnt Glas Wein ab
Ein Mann aus North Carolina war ständig betrunken, obwohl er keinen Alkohol trank. Ein Ärzteteam ging der Sache auf den Grund. (Bild: Brian Jackson/fotolia.com)

Ständig betrunken ohne Alkoholkonsum

Der 46-jährige Bauarbeiter aus North Carolina wurde im Krankenhaus genauer untersucht. Sein Blutalkoholspiegel betrug 200mg/dL, was ungefähr dem Konsum von zehn alkoholischen Getränken entspricht. Er versicherte immer wieder, dass er keinen Alkohol getrunken hatte, aber seit circa drei Jahren untypische Verhaltensänderungen bei sich bemerkt habe. Er litt ständig unter vernebelter Sicht, Depressionen, Gedächtnisverlust und aggressivem Verhalten.

Probleme begannen nach einer Antibiotika-Einnahme

Wie der Patient mitteilte, begannen die seltsamen Beschwerden kurz nach einer Antibiotika-Kur, die er aufgrund einer Daumenverletzung im Jahr 2011 vollzogen hatte. In einer Stuhlprobe des Mannes fanden die Medizinerinnen und Mediziner den Pilz Saccharomyces cerevisiae – auch bekannt als Bierhefe. Bei der Produktion alkoholischer Getränke wird der Pilz verwendet, um Kohlenhydrate zu Alkohol zu vergären. Die Entdeckung klärte dann schließlich den Fall auf.

Eigenbrauer-Syndrom (Auto-Brewery Syndrome)

Der Patient litt unter dem selten Eigenbrauer-Syndrom, auch bekannt als Darmfermentationssyndrom. Im Darm des Mannes hatten sich Pilzhefen angesiedelt, die aus Kohlenhydraten aus der Nahrung Alkohol produzierten. Die Ärztinnen und Ärzte kommen zu dem Schluss, dass die längere Antibiotika-Einnahme die Darmflora des Mannes zerstörte und sich so der Hefepilz ausbreiten konnte.

Patient konnte geheilt werden

In den ersten sechs Wochen nach dem Befund durfte der Amerikaner keine Kohlenhydrate zu sich nehmen. Es wurden verschieden Probiotika eingesetzt, um die Pilze im Darm zu hemmen und die natürliche Darmflora wieder aufzubauen. Außerdem wurde der Patient mit Antimykotika behandelt. Nach sechs Wochen konnte er wieder symptomfrei Kohlenhydraten zu sich nehmen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Fahad Malik, Prasanna Wickremesinghe, Jessie Saverimuttu: Case report and literature review of auto-brewery syndrome: probably an underdiagnosed medical condition, BMJ Open Gastroenterology, 2019, bmjopengastro.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mädchen mit Wadenkrampf fasst sich an das Bein

Was gegen schmerzende Wadenkrämpfe wirklich hilft

Für die langfristige Gesundheit unseres Verdauungssystems sind ausreichend Ballaststoffe in der Nahrung wichtig. Neben Hülsenfrüchten und Zwiebelgewächsen empfehlen sich dafür Leinsamen und faserreiches Gemüse. (Bild: Pixelbliss)

Darmflora aufbauen: Bestimmte Lebensmittel verbessern das Darmmikrobiom

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

6. Juli 2022
Mann wird von Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert

6. Juli 2022
Ein Mann mit Brille starrt mit großen Augen auf ein Smartphone.

Überanstrengte Augen durch Bildschirme: Diese Tipps können helfen

5. Juli 2022
Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Urlaub mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Darauf sollte geachtet werden

5. Juli 2022
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.

Mundhygiene: Zähne gleich nach dem Essen putzen?

5. Juli 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Fünf Faktoren für ein gesundes Herz: Immer weniger Menschen erfüllen alle

5. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR