• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Beweglichkeit im Alter abhängig von diesem Gen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Oktober 2020
in News
Alter Frau mit Rollator als Gehhilfe.
Wird eine neue Untersuchung helfen die eingeschränkte Mobilität von vielen älteren Menschen zu verbessern? (Bild: Lothar Drechsel/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wovon hängt die Mobilität im Alter ab?

Die Mobilität älterer und gebrechlicher Erwachsener scheint von einer Variation in einem Gen abzuhängen, welches den Dopaminspiegel im Gehirn reguliert. Diese Erkenntnis könnte zur Entwicklung pharmakologischer Präparate führen, welche die Mobilität im Alter aufrechterhalten.

Eine den Dopaminspiegel beeinflussende Genvariante scheint einen erheblichen Einfluss auf die Mobilität im Alter zu haben, so das Ergebnis der neuen Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of Pittsburgh Graduate School of Public Health. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of The American Geriatrics Society“ veröffentlicht.

Einfluss des Dopaminspiegels auf die Bewegung

Die Forschenden wollten herausfinden, ob eine genetische Veranlagung, mehr oder weniger Dopamin zu produzieren, mit der Mobilität von Personen zusammenhängt, die ein gewisses Maß an Gebrechlichkeit aufweisen, aber nicht an Demenz, Parkinson oder einer anderen neurologischen Erkrankung leiden.

Rolle des COMT-Gens wurde untersucht

Verschiedene genetische Faktoren haben Einfluss auf die Dopamin-Signalübertragung. Die Forschenden konzentrierten sich in ihrer Studie jedoch auf ein Gen namens COMT, welches Dopamin abbaut, um dessen Spiegel im Gehirn zu kontrollieren.

Sie analysierten zudem den Status der Gebrechlichkeit der Teilnehmenden, welcher durch einen Rückgang der physiologischen Funktionen, eine schlechte Anpassung an Stressoren und eine Anfälligkeit für gesundheitliche Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. Die Forschenden vermuteten, dass gebrechliche Teilnehmende besonders anfällig für die Unterschiede im Dopaminspiegel sein könnten, die durch COMT bedingt werden.

Welche Personen wurden untersucht?

Daher untersuchte das Team dieses Gen bei mehr als 500 erwachsenen Menschen im Alter über 65 Jahren, unter Ausschluss aller Personen, die dopaminbezogene Medikamente einnahmen oder bei denen die Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde. Die Forschenden suchten dann nach möglichen Zusammenhängen zwischen Genotyp, Gebrechlichkeit und Ganggeschwindigkeit.

Was schützt vor Behinderungen der Mobilität?

Bei älteren, gebrechlichen Erwachsenen konnten diejenigen, die einen hohen Dopamin-Genotyp aufwiesen, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen schnelleren Gang beibehalten. Außerdem waren sie offenbar mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger gegen Mobilitätsbehinderungen

Die Forschenden stellten fest, dass gebrechliche Teilnehmende mit einem hohen Dopamin-COMT-Genotyp im Vergleich zu Teilnehmenden mit einem niedrigen Dopamin-COMT-Genotyp eine zehn Prozent höhere Geschwindigkeit beim Gehen aufwiesen.

Machen zehn Prozent einen Unterschied?

Dieser Unterschied von zehn Prozent mag zwar klein erscheinen, für eine gebrechliche Person, die eine viel befahrende Straße überqueren möchte, können sie allerdings einen großen Unterschied machen, erläutern die Fachleute in einer Pressemitteilung.

Werden in Zukunft passende Medikamente entwickelt?

Das Team versuchte auch herauszufinden, welcher Dopaminspiegel älteren Menschen eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Gehbehinderung und Bewegungseinschränkungen verleihen könnte. So könne älteren Erwachsene mit niedrigen Dopaminspiegeln hoffentlich eines Tages mit pharmakologischen Dopaminpräparate geholfen werden, um so ihre Mobilität zu erhalten.

Es gibt viele Menschen, deren Dopaminspiegel am unteren Ende der normalen Werte liegt und die weder an der Parkinson-Krankheit noch an psychiatrischen Erkrankungen leiden, erklären die Fachleute. Es stelle sich für zukünftige Untersuchungen die Frage, ob betroffene Personen widerstandsfähiger werden, wenn ihnen Dopamin zugeführt wird.

So können ältere Menschen ihre Mobilität aufrechterhalten

In der Zwischenzeit sollten Maßnahmen ergriffen werden, welche alten Menschen helfen, ihre Bewegung aufrechtzuerhalten. Die Forschenden empfehlen sich dabei auf körperliche Aktivitäten zu konzentrieren, die Spaß machen und sowohl den Körper als auch das Gehirn einbeziehen.

Schutzwirkung von multisensorischen Aktivitäten

Bei passenden körperlichen Aktivitäten handelt es sich insbesondere um sogenannte multisensorische Aktivitäten wie Tanzen oder Spaziergänge mit einem geliebten Menschen. Der Spaziergang von Großeltern mit Enkelkinder an der Hand ist nach Ansicht der Forschenden quasi eine erstaunliche multisensorische Reha, denn die Großeltern müssen darauf achten, wohin sie gehen, wohin das Kind geht, die Umgebung im Auge behalten und hören, was das Enkelkind sagt – und das alles zur gleichen Zeit. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shannon Mance, Andrea Rosso, Joshua Bis, Stephanie Studenski, Nico Bohnen et al.: Catechol‐O‐Methyltransferase Genotype, Frailty, and Gait Speed in a Biracial Cohort of Older Adults, in Journal of The American Geriatrics Society (veröffentlicht 12.10.2020), Journal of The American Geriatrics Society
  • University of Pittsburgh: Improved mobility in frail and elderly adults linked to common gene variant (veröffentlicht 12.08.2020), University of Pittsburgh

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gerade nach der Schwangerschaft leiden Frauen häufig unter Verstopfungen. (Bild: Goffkein/Stock.Adobe.com)

Warum Verstopfungen nach der Schwangerschaft so häufig sind

Frau misst ihre Taille.

Intervallfasten: Sechs Kilo abnehmen in nur vier Wochen

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR