• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Bewegung stärkt das Immunsystem

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Leichte Bewegung stärkt das Immunsystem

17.10.2013

Mit Sport lässt sich nicht nur Stress abbauen. Die richtige Dosierung hilft auch dabei, das Immunsystem zu stärken und schützt damit vor Infektionskrankheiten. Kühle Luft regt dabei besonders die Durchblutung an, was wiederum die Abwehrkräfte steigert. Zwischen zwei bis viermal im Jahr erkranken Erwachsene an einer Erkältung.

Im Laufe unseres Lebens verbringen wir etwa drei Jahre mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Studien kamen zu dem Ergebnis, dass die Abwehrzellen des Immunsystems nicht nur während grippalen Infekten oder Verletzungen, sondern auch beim Sport in deutlich erhöhter Zahl im Körper vorhanden sind. Die Qualität der Killerzellen kann durch Ausdauertraining gesteigert werden.

Zu viel Sport ist kontraproduktiv
Aber Vorsicht! Das bedeutet nicht, das mehr Sport zwangsläufig zu einer stärkeren Immunabwehr führt. Leistungssportler haben zwar direkt nach der Belastung eine erhöhte Immunsystemabwehr, diese fällt aber auch in der Erholungsphase deutlich ab, was den Körper wiederum besonders anfällig für Infektionen macht.

Zu viel Sport ist somit kontraproduktiv, da etwa durch kleinere Verletzungen am Muskelgewebe die Fresszellen mit „Reparaturarbeiten“ beschäftigt sind und so keine Kapazitäten für die Abwehr von Infekten vorhanden sind.

Besonderes Augenmerk liegt beim Laufen. Denn wer viel, schnell und lange läuft, ist einem wesentlich höherem Risiko ausgesetzt an Infekten der oberen Atemwege zu erkranken. Dennoch ist eine wichtiger Punkt zur Steigerung der Immunabwehr die regelmäßige Bewegung. Fresszellen werden dadurch funktionstüchtiger und reagieren schneller auf Erreger. Auch die Anzahl der Killerzellen steigt dadurch an.

Bei Erkältung auf Sport verzichten
Bei ersten Anzeichen einer Erkältung sollten sportliche Aktivitäten eingestellt werden. Der Körper sollte dann lieber geschont werden, damit Viren und Krankheitserreger die Abwehrschwäche des Körpers nicht ausnutzen können. Wer bereits krank ist sollte keinen Sport mehr treiben. Frische Luft sollte dennoch nicht gemieden werden. Wer kann macht einen kleinen Spaziergang. (fr)

Bild: Sparkie / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Elektronische Gesundheitskarte bald Pflicht

Großstadtluft: Luftverschmutzung krebserregend

Jetzt News lesen

Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR