• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bewegungs- und Schlafmangel: Jeder zweite Erwachsene schläft wegen TV zu wenig

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Dezember 2017
in News
Mann sitzt auf einem Sofa und starrt auf einen laufenden Fernseher
Bei Menschen, die sich Horrorfilme ansehen, steigt oft der Puls und die Hände fangen zu schwitzen an. Doch warum zeigen sich solche körperlichen Reaktionen? Ein Kardiologe hat dazu einige Antworten. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)
Teile den Artikel

Trendsport Serienmarathon: Langes Fernsehen sorgt für zu wenig Schlaf

Wer zu wenig schläft, gefährdet seine Gesundheit. So hat sich in wissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt, dass Schlafmangel unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt. Ein wesentlicher Grund, warum viele Menschen zu wenig Schlaf finden, ist übermäßiger TV-Konsum. Heutzutage kann man sich mithilfe von Streamingdiensten ganze Serien in einer Nacht ansehen.

Schlafmangel gefährdet die Gesundheit

„Wer nicht genügend Schlaf bekommt, wird krank“, schreibt der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Dr. Jens Baas, im Vorwort der aktuellen Schlafstudie der TK. Wie es in der Studie heißt, steigt durch Schlafstörungen unter anderem das Unfallrisiko bei Beschäftigten. „Auch das Risiko für Herz-Kreislauf- und Magenbeschwerden, für Depressionen und Übergewicht ist höher, wenn der regelmäßige und tiefe Schlaf zu kurz kommt“, berichtet der Experte. In der Studie zeigte sich, dass vor allem der Fernseher viele Menschen davon abhält, früher ins Bett zu kommen.

Viele Erwachsene in Deutschland schlafen zu wenig. Grund dafür ist vor allem langes Fernsehen. Ein hoher TV-Konsum sorgt zudem für Bewegungsmangel. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Serienmarathon sorgt für Bewegungs- und Schlafmangel

Die Tage sind kurz und die Temperaturen im Keller – ideale Bedingungen für Videostreamingdienste.

Immer mehr Menschen in Deutschland abonnieren Streaming-Portale, um Filme, Serien etc. unabhängig von der Sendezeit ansehen zu können, schreibt die TK in einer Mitteilung.

Mit den Angeboten ist ein neuer Trendsport entstanden: der Serienmarathon, auch als Binge Watching oder Komaglotzen bekannt.

Vorteil: Die Streamingdienste schalten oft ganze Staffeln einer Serie auf einmal frei, sodass die Nutzer problemlos mehrere Stunden dauercouchen können. Der Nachteil ist allerdings, dass der Serienmarathon akuten Schlaf- und Bewegungsmangel nach sich ziehen kann.

Fernseher hält jeden Zweiten vom frühen Schlafen ab

Laut der aktuellen TK-Studie „Schlaf gut, Deutschland“ hält der Fernseher die Hälfte der Menschen (49 Prozent) in Deutschland davon ab, früher ins Bett zu kommen.

„Männer und Frauen versacken gleichermaßen vor der Mattscheibe, und auch die verschiedenen Altersgruppen sind sich in ihrem Fernsehverhalten recht ähnlich“, heißt es in der Studie.

52 Prozent der Erwachsenen in Deutschland schlafen demnach höchstens sechs Stunden pro Nacht.

Bei den Ursachen, die die Befragten davon abhalten, früher Schlafen zu gehen, steht TV an erster Stelle – vor Freizeitverpflichtungen (39 Prozent), Lesen (31 Prozent), Internet (26 Prozent) und telefonieren (19 Prozent).

Die Dosis macht das Gift

„Wie bei vielen Dingen gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Grundsätzlich spricht natürlich nichts dagegen, den Feierabend auch mal vor dem Fernseher zu verbringen“, sagte Wiebke Arps, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der TK und Leiterin der Studie.

„Unter Gesundheitsaspekten sollte man dabei nur beachten: Wer fernsieht, um zu entspannen und Stress abzubauen, sollte es bei einem Bildschirm belassen“, so Arps.

„Das sogenannte „second screening”, also parallel noch auf das Handy oder Tablet zu gucken, strengt das Gehirn an und verhindert, dass man wirklich abschalten kann. Außerdem sollte man darauf achten, dass man trotz aller Serienliebe ausreichend Bewegung und Schlaf bekommt.“

Denn neben dem Schlafmangel zieht der TV-Konsum bei fast jedem Zweiten auch ein Bewegungsdefizit nach sich:

In der aktuellen Bewegungsstudie der TK bezeichnen sich 48 Prozent der Befragten als Sportmuffel oder Antisportler. Vier von zehn Erwachsenen gaben an, dass ihr Tag meist so anstrengend sei, dass sie den Feierabend am liebsten auf dem Sofa verbringen.

Einschlafrituale nutzen

Und: Wer abends lange in die Röhre guckt, schläft nicht nur weniger, sondern auch schlechter. Bei den Befragten, die schlecht oder sehr schlecht schlafen, geben 72 Prozent an, abends lange fernzusehen – unter den „Gutschläfern“ sind nur 43 Prozent TV-Junkies.

„Deshalb empfehlen wir, sich vor dem Schlafen ein regelmäßiges Ritual zuzulegen, das hilft, wirklich abzuschalten wie zum Beispiel Musik hören, lesen oder einen Tee zu trinken“, so TK-Expertin Arps.

Immerhin: Ein Fünftel der Menschen gibt an, solche Einschlafrituale zu nutzen, um besser in den Schlaf zu finden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Was hilft bei Warzen. Bild: Damian Gretka - fotolia

Was Warzen-Bildung fördert: Das kann Abhilfe schaffen

Tragbare Sensoren und ein Smartphone könnten vielleicht in Zukunft dazu beitragen, dass Symptome für Krankheiten und gesundheitliche Probleme schon frühzeitig erkannt werden. Solch eine Diagnose würde sogar schon auf die Krankheit hinweisen, bevor Betroffene überhaupt selber die Anzeichen bemerken. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Videochat statt Praxisbesuch - Schon heute Ärzte im digitalen Zeitalter

Jetzt News lesen

Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

Mit Basilikum den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern

1. Oktober 2023
CBD-Tropfen vor einer Cannabispflanze.

Cannabis-Wirkstoff beugt Entzündungen vor und fördert die Darmgesundheit

30. September 2023
Hautregion hinter dem Ohr

Oma hatte recht: Hier sammeln sich schädliche Mikroben am Körper

30. September 2023
Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR