• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

BFH lehnt einheitliche Gewinnermittlung für ärztlichen Gemeinschaftspraxis ab

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. April 2016
in News
Bild: vege - fotolia
Teile den Artikel

München (jur). Ein vermeintlicher Gesellschafter einer Freiberuflerpraxis ist kein Mitunternehmer, wenn sich sein Gewinnanteil nur am eigenen Umsatz bemisst und er von wichtigen Befugnissen der Geschäftsführung ausgeschlossen ist. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München mit einem am 30. März 2016 veröffentlichten Urteil zu einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis entschieden (Az.: VIII R 63/13). Danach umfasst die einheitliche Gewinnermittlung diesen (gegebenenfalls Schein-) Gesellschafter dann nicht.

Bild: vege - fotolia
Bild: vege – fotolia

Im Streitfall hatten zwei Ärzte im Rheinland 1998 eine Kollegin in ihre Gemeinschaftspraxis aufgenommen. Der Gesellschaftsvertrag gab ihr die Möglichkeit, 2001 zu einem Drittel in die Gemeinschaftspraxis einzusteigen; sie machte davon aber keinen Gebrauch. Der Honoraranteil der Ärztin hing weiterhin nur von ihren eigenen Umsätzen ab. Bis zu 102.260 Euro erhielt sie davon 37 Prozent, von darüber hinausgehenden Umsätzen 42 Prozent.

In ihren Steuererklärungen behandelte die Gemeinschaftspraxis die Kollegin als Mitunternehmerin. Antragsgemäß stellte das Finanzamt den Gewinn zunächst einheitlich für die gesamte „dreigliedrige“ Gemeinschaftspraxis fest und teilte diesen dann durch drei.

Nach einer Betriebsprüfung 2009 rückte das Finanzamt davon ab. Der Honoraranteil der Ärztin sei getrennt im Rahmen ihrer eigenen Einkommensteuerveranlagung zu berücksichtigen. Der restliche Gewinn sei dann einheitlich nur für eine „zweigliedrige“ Gesellschaft festzustellen. Diesen rechnete das Finanzamt dann hälftig den beiden anderen Ärzten zu, was für diese zu einer höheren Steuerlast führte.

Wie schon das Finanzgericht Düsseldorf wies nun auch der BFH die Klage der Ärzte ab. Selbst wenn man die Ärztin zivilrechtlich als Gesellschafterin mit einer Beteiligung „zu Null“ ansehe, sei sie steuerlich nicht als Mitunternehmerin zu behandeln. Denn von weiten Teilen der Geschäftsführung, etwa der Entscheidung über Investitionen, sei sie ausgeschlossen gewesen.

Zudem habe sie keine wirkliche Gewinnbeteiligung, sondern nur eine von den eigenen Umsätzen abhängige Vergütung bekommen. Ihre Verlusthaftung sei auf ihre Honorare begrenzt gewesen. Eine Beteiligung am Betriebsvermögen habe es nicht gegeben, und auch eine Beteiligung an immateriellen „stillen Reserven“ lasse sich aus dem Gesellschaftsvertrag nicht ableiten. Dass die Ärztin die Option auf eine reguläre Beteiligung gehabt habe, ändere daran nichts, so der BFH in seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil vom 3. November 2015. (mwo/fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen lassen sich offenbar mit Essigsäure erfolgreich behandeln. (Bild: fotoliaxrender/fotolia.com)

HPV: Essigsäure kann bei Vorstufe des Gebärmutterhalskrebses helfen

Nach überlebter Brustkrebs-Erkrankung nicht spät abends oder in der Nacht essen

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR