• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Bier in Salat und Panade

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. April 2016
in News
Bier als Salat-Gewürz. Bild: Rawpixel.com - fotolia
Teile den Artikel

Der Gerstensaft ist auch eine raffinierte Zutat
Bier ist nicht nur zum Trinken da, sondern macht sich auch hervorragend als Zutat in der Küche. Raffiniert eingesetzt unterstreicht es den Geschmack und den Charakter der Produkte.
Die Biersuppe war schon vor 100 Jahre ein Klassiker und hat sich seither in einzelnen Regionen und Haushalten reichlich weiterentwickelt. Mal wird sie mit Rinderbrühe und Röstzwiebeln gekocht, mal mit Gemüsebrühe und Brotwürfeln, mal mit Milch und Rosinen und mal mit Eischnee-Bällchen und Zimt. Ähnlich vielfältig dürften die Rezepte für Biersaucen zu Schweinebraten aller Art sein.

Doch nicht nur in der Hausmannsküche hat Bier seinen Platz. In der modernen, leichten Küche wird seit einigen Jahren eifrig mit dem Gerstensaft experimentiert. Das Pils kommt in den Sud für junges Gemüse oder verfeinert die Rahmsauce zum Fisch. Das würzige Dunkle gibt der Grillmarinade ein intensives Aroma. Mit einem Schuss Weizen wird das Salatdressing sommerlich-prickelnd. Und das herbe Malzbier macht sich gut in der Sauce zum Pfeffersteak. Reichlich kulinarische Inspirationen liefern unsere belgischen Nachbarn. Bei ihnen gelten »Stoofvlees« – in Dunkelstarkbier geschmortes Rindfleisch – oder Miesmuscheln in Gueuze-Bier als Spezialitäten.

Bier als Salat-Gewürz. Bild: Rawpixel.com - fotolia
Bier als Salat-Gewürz. Bild: Rawpixel.com – fotolia

In Backwaren wirkt die Kohlensäure des Bieres als natürliches Triebmittel. Das machen sich Bierbrote und Bierteige zu Nutze. In einen glatten Teig aus Mehl, Eiern und mildem Bier gehüllt, lassen sich Hühnchenfilets, Blumenkohlröschen und Apfelringe gleichermaßen frittieren.

Mit dem Essen sind die Möglichkeiten des Gerstensaftes noch lange nicht ausgeschöpft. Mischgetränke und Cocktails mit Bier halten derzeit Einzug in die Gastronomie. Mit wenigen Zutaten wird dabei die Richtung von Pils und Co. verändert und ein ungewöhnliches Getränke für Zwischendurch kreiert: Mit Gin, Zitronensaft und Zuckersirup wird das Weißbier zum spritzigen Cocktail. Aus Kölsch, Ananassaft und Kokossirup lässt sich eine cremig-fruchtige Bier-Colada mixen. Und ein Export bekommt mit Cassis und Portwein mediterranes Flair. (Eva Neumann, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftler fanden heraus, dass Yoga Asthmatikern helfen könnte ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch Yoga-Übungen können Betroffene die Symptome der Erkrankung lindern. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)

Studie: Yoga kann Asthmatikern helfen wieder frei durchzuatmen

Bettwanzen scheinen bestimmte Farben zu bevorzugen. (Bild: freshidea/fotolia.com)

US-Wissenschaftler: Bettwanzen lieben die schönen Farben

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR