• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Ernährung: COVID-19-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Bildschirmzeit als Risikofaktor für zahlreiche Gesundheitsbeschwerden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau mit einem Laptop steht vor einer Wand aus Bildschirmen.
Offenbar liefert die Anzahl der Stunden, die vor Bildschirmen verbracht wird, Hinweise auf den Gesundheitszustand und den Lebensstil. (Bild: metamorworks/stock.adobe.com)

Zusammenhang zwischen Bildschirmzeiten und Krankheitsrisiken

Bildschirme sind allgegenwärtig. Viele Menschen arbeiten vor Monitoren am Computer, schauen regelmäßig auf das Display ihres Handys und verbringen ihre Freizeit vorm Fernseher. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die Zeit, die täglich vor solchen Bildschirmen insgesamt verbracht wird, als Risikofaktor für Gesundheitsbeschwerden genutzt werden könnte – insbesondere für Übergewicht, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung.

Forschende der Arizona State University untersuchten, welche Art von Beziehung die Zeit, die wir vor dem Bildschirm verbringen, zu verschiedenen gesundheitlichen Faktoren hat. Dabei zeigte sich, dass diejenigen Personen, die die meiste Zeit vor Bildschirmen verbringen, am häufigsten ungesunde Lebensstile und riskante Gesundheitszustände aufweisen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „BMC Public Health“ vorgestellt.

Bildschirmzeit muss insgesamt betrachtet werden

„Ein Großteil der mit der Bildschirmzeit zusammenhängenden Literatur hat sich in erster Linie auf das Fernsehen konzentriert“, berichtet Forschungsleiter Chris Wharton. Die moderne Technik ermögliche es aber, Bildschirme über den ganzen Tag hinweg zu nutzen. Das Team um Wharton fand einen Zusammenhang zwischen gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen und der Zeit, die insgesamt täglich vor Bildschirmen aller Art verbracht wird.

Bildschirmzeit korreliert mit Lebensstil

Unter über 900 untersuchten Probandinnen und Probanden wiesen diejenigen mit den meisten täglich verbrachten Stunden vor Bildschirmen (über 17,5 Stunden), die ungesündesten Lebensstile und Ernährungsmuster auf. Es wurden nur Menschen in die Studie aufgenommen, die mindestens zwei Geräte mit Bildschirmen besitzen. Bei der Auswertung wurden gesundheitlich relevante Faktoren wie Ernährungsgewohnheiten, Schlafdauer, Schlafqualität, Stresswahrnehmung, die Selbsteinschätzung der Gesundheit, körperliche Aktivität und der Body-Mass-Index mit einbezogen.

Unterschiede bei benutzten Geräten

Es zeigten sich aber auch Unterschiede in Abhängigkeit davon, welche Geräte am meisten genutzt wurden. Wurde die meiste Zeit vor Fernsehern und Smartphones verbracht, korrelierte dies mit den ungesündesten Lebensstilfaktoren und den auftretenden Gesundheitsrisiken. Zudem berichteten starke Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones über die schlechteste Schlafqualität. Die lange Benutzung von Computern, Laptops und Tablets war im direkten Vergleich mit weniger schädlichen gesundheitsbezogenen Eigenschaften verbunden.

Smartphone-Bildschirmzeit unterschätzt?

„Wir lieben es, unsere Telefone anzuschauen und uns mit den Nachrichten zu beschäftigen“, betont Wharton. Das Smartphone wurde von vielen Teilnehmenden bis kurz vorm Schlafengehen benutzt und als erster Bildschirm am Morgen frequentiert. Die Forschenden empfehlen, das Smartphone zwei Stunden vor dem Schlafengehen wegzulegen, um die Schlafqualität zu verbessern.

Binge-Watching vorm Fernseher

Ein relativ neues Phänomen sei zudem das sogenannte Binge-Watching von Serien. Zahlreiche Streaming-Diensten ermöglichen das fortlaufende Gucken von Episoden einer Fernsehsendung in einer einzelnen Sitzung. Hiermit gehen häufig durch Fastfood-geprägte Ernährungsmuster und das Essen vor dem Fernseher einher. Menschen, die regelmäßig so einen Dauerkonsum durchführen, berichteten auch von einer erhöhten Stresswahrnehmung.

Ungesunde Bequemlichkeiten addieren sich

„Wir nutzen die Medien auf viele verschiedene Arten und auch mobil“, so Wharton. Die Nutzung umfasse dabei verchiedene Geräte und die Bequemlichkeit der Bildschirmnutzung scheine auch den Konsum ungesunder Lebensmittel zu beeinflussen.

Einschränkungen der Studie

Diese Studie zeigt derzeit nur einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit und der täglichen Gesamt-Bildschirmzeit. Die Arbeit legt den Grundstein für zukünftige Forschungen, die diesen Zusammenhang näher beleuchten müssen. Zudem muss laut den Forschenden überprüft werden, wie sich entsprechende Interventionen auf den Zusammenhang auswirken. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Arizona State University: ASU study finds association between screen time use, diet and other health factors (veröffentlicht: 24.09.2020), asunow.asu.edu
  • Matthew Buman, Tyler DesRoches, Christopher Wharton, u.a.: From TVs to tablets: the relation between device-specific screen time and health-related behaviors and characteristics; in: BMC Public Health, 2020, mcpublichealth.biomedcentral.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mann steht auf einer Personenwaage

Abnehmen: Diese drei Tipps reduzieren das Gewicht

Eine Frau liegt im Bett und hält sich eine Hand auf den Bauch.

Ernährung bei Magenbeschwerden: Was essen und was meiden?

Jetzt News lesen

Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen