• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Blick schweifen lassen entspannt die Augen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
9. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Entspannung für die Augen bei Arbeiten am Computer-Bildschirm

09.09.2013

Das tägliche Arbeiten am Computer-Bildschirm ist für die Augen eine erhebliche Belastung. Im Verlauf des Tages lässt die Sehkraft hierbei oft deutlich nach, was nicht selten zur Folge hat, dass die Betroffenen sich mit den Augen dem Monitor annähern und dabei eine zunehmend ungünstige Körperhaltung einnehmen, wodurch weitere Beschwerden, wie beispielsweise ein Steifer Nacken oder Rückenschmerzen begünstigt werden. Um den Augen eine Entspannung zu gönnen und weiteren Beschwerden vorzubeugen, hilft laut Aussage des Pressereferent vom Berufsverband deutscher Augenärzte (BVA) eine spezielle Technik, die auch am Arbeitsplatz einfach angewendet werden kann.

Der Augenarzt und BVA-Pressereferent Georg Eckert erläuterte gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“, dass es für die Augen eine erhebliche Belastung darstellt, wenn den ganzen Tag konzentriert auf einen Computer-Bildschirm gestarrt wird. Wer längere Zeit am Monitor arbeitet, sollte daher hin und wieder den Blick schweifen lassen, so Eckert weiter. Denn durch die monotone Blickrichtung werde unter anderem der Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig über das Auge verteilt. Die Augen werden trocken und beginnen zu brennen. Ist dies der Fall, sollten sie laut Aussage des Experten vorübergehend geschlossen werden. Damit es gar nicht erst soweit kommt, empfiehlt Eckert, hin und wieder bewusst einen Punkt in der Ferne zu fokussieren. Direkt im Anschluss sollte der Blick dann auf ein Detail in der näheren Umgebung gerichtet werden. Dies trage unter anderem dazu bei, dass der Tränenfilm sich angemessen verteilt.

Im Zweifelsfall mit Augentropfen nachhelfen
Sollte das Augenbrennen auch beim Schließen der Augen beziehungsweise beim Blinzeln nicht nachlassen und das Gefühl der Trockenheit weiter anhalten, rät der BVA-Pressereferent mit Augentropfen nachzuhelfen. Diese würden den Tränenfilm optimieren. Allerdings sei zu bedenken, dass neben der Blickmonotonie auch Stress und Heizungsluft die Befeuchtung der Schleimhäute beeinträchtigen und auf diese Weise ein Brennen der Augen hervorrufen können. (fp)

Bild: Peter Freitag / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Viren helfen bösartige Tumore zu zerstören

Studie: Jeder fünfte Chirurg nimmt Drogen

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Achtung – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR